Institut

für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Daniel Chodowiecki

Chodowiecki, Daniel: Die Beschäftigungen in den vier Jahreszeiten. Das Dreschen, das Holzfällen und die Jagd im Winter (1774), in: J.B. Basedows Elementarwerk mit den Kupfertafeln Chodowieckis u.a., hrsg. Von Theodor Fritzsch, Bd. 3, Leipzig 1909, Tab. XVI.

Mensch und Umwelt

Kurzbeschreibung

Das Thema Umwelt hat Konjunktur. Die ökologischen Probleme der Gegenwart bilden vielfach den Ausgangspunkt umwelthistorischer Untersuchungen. Im Zentrum der Diskussionen steht der Umgang des Menschen mit der Natur und die Notwendigkeit, das Bewusstsein für eine nachhaltige Nutzung ihrer Ressourcen zu schaffen. Die Rekonstruktion von Umweltbedingungen in der Vergangenheit und der Umweltwahrnehmung durch die damals lebenden Menschen kann einen wichtigen Beitrag zur problemorientierten Selbstbeobachtung und Erklärung des Verhältnisses von Mensch und Umwelt und von Natur und Kultur bilden.

Unter dem Rahmenthema »Mensch und Umwelt« widmete sich das Projekt, das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Vorab-Mitteln der Volkswagen-Stiftung vom 1. Juli 2009 bis zum 30. Juni 2012 gefördert wurde, der Wahrnehmung von Natur und Landschaft in der Frühen Neuzeit. Ausgehend von der These, dass dem industriellen Wandel ein mentaler Wandel vorausgeht, ging es um Fragen von Nutzung und Schutz natürlicher Ressourcen, um Nachhaltigkeit und das Verhältnis von Ökonomie und Ökologie in der vorindustriellen Zeit. Die zentrale Frage des Projektes lautete: Wie haben Menschen zu unterschiedlichen Zeiten und unter unterschiedlichen strukturellen Gegebenheiten und mit unterschiedlichen Motivationen ihre natürliche Umwelt gesehen, erfahren, gedeutet, genutzt und beansprucht?

Im Zentrum des Verbundprojektes, dessen Alleinstellungsmerkmal in der Kooperation der drei Institutionen Universität, Museum und Schule lag, stand das gemeinsame Forschen, Lehren, Lernen, Dokumentieren und Vermitteln. Neben den Publikationen, die im Rahmen des Projektes erstellt wurden und noch werden, ist eine große Ausstellung zur Umweltgeschichte im Freilichtmuseum Museumsdorf Cloppenburg erstellt worden, die am 31. Oktober 2013 eröffnet worden ist.

Der Forschungsverbund gliederte sich in drei Teilprojekte. So ging es in dem an der Universität Osnabrück (Lehrstuhl Frühe Neuzeit) angesiedelten fachwissenschaftlichen Forschungsvorhaben insbesondere um Konflikte um Ressourcen im Rahmen von Herrschaftsverhältnissen. Diese Konflikte resultierten aus dem Aufeinandertreffen unterschiedlicher Auffassungen von Naturnutzung und Nutzungsansprüchen zwischen Landbevölkerung und Obrigkeit im Zeitalter der Aufklärung. Das zweite Teilprojekt widmett sich der Umweltgeschichte im Freilichtmuseum und suchte dabei auch nach neuen Möglichkeiten der Vermittlung und Visualisierung dieser Inhalte. Die Reflexion der Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt gehört zu den zentralen Themen im Freilichtmuseum und lässt sich hier besonders gut zeigen. Die dritte Säule bildete das an der Universität Oldenburg verankerte geschichtsdidaktische Vorhaben »Mensch und Umwelt in der Schule - forschend-entdeckende Lernprozesse zu umwelthistorischen Themen«. Integriert war hier die Zusammenarbeit mit Schulen der Region mit dem Ziel, Unterrichtsmaterialien zur Umweltgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts zu entwickeln und zu erproben und Bausteine für die Ausstellung im Museumsdorf zu erstellen.

Am 21. und 22. Juni 2012 fand ein vom Forschungsprojekt "Mensch und Umwelt" ausgerichtetes Symposium zum Thema "Umweltgeschichte des ländlichen Raumes in Wissenschaft, Museum und Schule" statt. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Symposiums. Der Tagungsbericht wurde bei H-Soz-u-Kult veröffentlicht.

Projektleiter_innen:

Leiterin des Museums Lüneburg
Dr. Heike Düselder
h.dueselder@museumlueneburg.de

Universität Osnabrück
Prof. Dr. Siegrid Westphal
siegrid.westphal@uni-osnabrueck.de

Nds. Freilichtmuseum und Museumsdorf Cloppenburg
Prof. Dr. Uwe Meiners
umeiners@museumsdorf.de

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Dr. Dietmar von Reeken
projektadel@museumsdorf.de

Projektmitarbeiter_innen:

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Indre Döpcke M.A.
indre.doepcke@uni-oldenburg.de

Universität Osnabrück
Dr. Annika Schmitt
aschmitt@uni-osnabrueck.de

Beteiligte:
IGS Helene-Lange Schule
Schulleiter: Dietrich Smidt
www.hls-ol.de

Gymnasium Liebfrauenschule
Schulleiter: Andreas Weber
www.ulf-clp.de

Projektergebnisse

Heike Düselder; Annika Schmitt; Siegrid Westphal (Hg.): Umweltgeschichte. Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule, Köln/Weimar/Wien 2014.

Annika Schmitt: Naturnutzung und Nachhaltigkeit. Osnabrücker Markenwirtschaft im Wandel (1765-1820), Münster 2015.

Dietmar von Reeken; Indre Döpcke; Britta Wehen-Behrens (Hg.): Umweltgeschichte lehren und lernen. Keine Katastrophe!, Schwalbach/Ts. 2015.