Institut

für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück

International visitors


Hauptinhalt

Topinformationen

Fachinformationen

Über das Datenbank-Infosystem (DBIS), einem kooperativen Dienst zur Nutzung von Datenbanken für die Literatur- und Informationsrecherche, dem sich auch die Universitätsbibliothek Osnabrück angeschlossen hat, stehen etliche Portale und Fachdatenbanken für die interdisziplinäre Forschung in der Frühen Neuzeit zur Verfügung. Einige davon sind nur aus dem Netzwerk der Universität (oder extern über entsprechende VPN-Services) zugänglich. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Datenbanken mit Bezug zu den Forschungsschwerpunkten des IKFN sowie weitere nützliche Links zu relevanten Ressourcen und Einrichtungen.

Bibliographische Datenbanken

Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW)

Incunabula Short Title Catalogue (ISTC)

Inkunabelkatalog INKA

Verzeichnis der im Deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)

Verzeichnis der im Deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17)

Verzeichnis der im Deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18)

Ausgewählte digitale Quellensammlungen und Datenbanken

Chronologisch geordnete Liste von Enzyklopädien
Zusammengestellt von der Forschungsgruppe "Allgemeinwissen und Gesellschaft" an der Universität Zürich.

Controversia et confessio: Quellenedition zur Konfessionsbildung und Konfessionalisierung in der Frühen Neuzeit
Schwerpunkt: Innerprotestantische, nachinterimistische Klärungs- und Identifikationsprozesse (1548-1577/1580)

Datendonner
Zusammenstellung von Datenbanken für das geschichtswissenschaftliche Studium von der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte der Universität Bonn

Digital Library of Classic Protestant Texts
Hier werden 1.500 Quellentexte von über 300 protestantischen Autoren des 16. und 17. Jahrhunderts als Faksimile und Volltext zur Verfügung gestellt.

Digital Library of Catholic Reformation
Mit dieser Ressource liegt ebenfalls eine kombinierte Volltext- und Faksimiledatenbank mit 2.000 Quellentexten katholischer Autoren des 16. und 17. Jahrhunderts vor.

Digitale Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek
Über 3 Millionen digitalisierte Handschriften, Drucke, Musikalien, Karten, Fotografien, Zeitungen und Zeitschriften. Umfangreiche Bestände zu VD 16, VD 17 und VD 18 sowie Einblattdrucke der Frühen Neuzeit

Digitale Sammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Umfangreiche Bestände digitalisierter Druckwerke und Handschriften der Frühen Neuzeit und darüber hinaus

Digitale Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin
Digitalisate von Drucken, Handschriften, Musiknoten, Karten sowie mehr als 650.000 Ausgaben von über 200 digitalisierten Zeitungen

Digitale Sammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg
Unter anderem digitalisierte historische Geschichtswerke des 16. bis 18. Jahrhunderts mit Digitalisaten der Acta Pacis Westphalicae Publicae und des Theatrum Europaeum

Early English Books online
Eine Volltextdatenbank (Reprints) mit mehr als 100.000 englischsprachigen oder in England erschienenen Büchern aus dem Zeitraum 1475-1700 und mehr als 22.000 Flugschriften und Flugblättern, die zwischen 1640 und 1661 in England und auf dem Kontinent kursierten.

Eighteenth Century Collections online
Die Datenbank ermöglicht den Zugriff auf über 150.000 digitalisierte zwischen 1701 und 1800 in Großbritannien veröffentlichte Werke, die im Volltext zugänglich und recherchierbar sind.

Electronic Enlightenment: Letters & Lives online
Die Datenbank umfasst Briefwechsel zwischen den maßgebenden Denkern und Schriftstellern des 18. Jahrhunderts. Sie enthält über 55.000 Briefe und Dokumente, Informationen zu rund 6.500 Briefpartnern, ca. 230.000 wissenschaftliche Annotationen sowie Informationen zu über 80.000 Quellen.

Emblembücher der frühen Neuzeit
In einem kooperativen Projekt des Instituts für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität und der Bayerischen Staatsbibliothek wurde eine forschungsrelevante Auswahl von ansonsten schwer zugänglichen Emblembüchern digital aufbereitet und über das Internet zugänglich gemacht.

Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung (gjz18)
Interaktive Forschungsdatenbank mit Verlinkung der Digitalisate aus Bestände der SUB Göttigen, der BSB München und der UB Leipzig

Heidelberger Historische Bestände
Digitalisierten Handschriften sowie gedruckten Monographien und Zeitschriftenbänden des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts

Making of the Modern World economics, politics and industry
Umfassende Sammlung ökonomischer Literatur von der zweiten Hälfte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, mehr als 61.000 Bücher im Volltext. Zugriff über DFG Nationalizenz via SUB Göttingen

Theatrumliteratur "Welt und Wissen auf der Bühne"
Erschließung, Analyse und Digitalisierung der Theatrum-Literatur, eines zentralen Segments der frühneuzeitlichen, abendländischen Wissensliteratur.

Rechtsquellen der frühen Neuzeit - digital
Gefördert mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat die Universitätsbibliothek Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch knapp 100 Rechtsquellen der frühen Neuzeit aus dem umfangreichen juristischen Bestand der Universitätsbibliothek Heidelberg ausgewählt und digitalisiert.

Zeitschriften der Aufklärung
Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum der UB Bielefeld

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
ZVDD ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute.

Forschungsinstitute (Auswahl)

Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit (IEFN), Wien

Institut für Europäische Kulturgeschichte, Augsburg

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz

Zentrum für Historische Friedensforschung (ZHF), Bonn

Fachgesellschaften / Arbeitsstellen (Auswahl)

Arbeitskreis Historische Friedensforschung

Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V. (AMG)

Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts

Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung

Society for Renaissance Studies