Institut

für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Quellensammlungen der Forschungsbibliothek in Mikroform

German Baroque Literature

Die Yale Collection

Die Yale University Library Collection enthält 2.400 zwischen 1575 und 1740 erschienene Texte aus der Bibliothek des Literaturhistorikers Curt Faber du Faur (1890-1966) und ist damit eine Fundgrube für Quellenwerke aus dem Zeitalter des Barock. German baroque literature: Yale collection - New Haven, Conn. : Research Publ., 1971-. - 669 Mikrofilme, 1 Bibliography-Index. 

Die Jantz Collection

Weitere rund 3.300 Titel hält die Harold-Jantz-Collection bereit, eine Sammlung des gleichnamigen Literaturwissenschaftlers (1907-1987), die bis auf wenige Ausläufer aus der Zeit der Frühaufklärung ebenfalls dem Barock zuzuordnen ist. Nur bei verschwindend wenigen Titeln der Yale- und Jantz-Collection handelt es sich um Dubletten. Beide Sammlungen sind vollständig im OPAC der Universitätsbibliothek erschlossen. German baroque literature : Jantz collection / Harold Jantz [Begr.]. - New Haven, Conn.: Research Publ., 1974 - 611 Mikrofilme; 1 Guide.

 

Bibliotheca Palatina

Die Bibliotheca Palatina wurde 1622 durch den bayerischen Kurfürsten Maximilian I. nach der Eroberung Heidelbergs beschlagnahmt und Papst Gregor VI. geschenkt. Seit 1623 ist die Heidelberger Bibliothek mit 5.000 Drucken und 2.700 Handschriften im Vatikan. Die Druckwerke sind wertvolle Quellenwerke besonders aus Früh- und Späthumanismus und seit 1989 als Volltexte auf Mikrofiche ediert. Erschlossen sind die Drucke in einem Bandkatalog mit über 12.000 Eintragungen. Weiteres zur Geschichte der Bibliotheca Palatina unter:http://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/bibliotheca_palatina/geschichte.html

Bibliotheca Palatina : Druckschriften = Stampati Palatini = Printed books / hrsg. von Leonard Boyle; Elmar Mittler. - München [u.a.] : Saur, 1995. - 21103 Mikrofiches, Index: 32 Mikrofiches.

 

 

Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts 1501-1530

Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts / Hrsg.: Hans-Joachim Köhler. - [Mikrofiche-Ausg.]. -Leiden : IDC, 1987. - 1956 Mikrofiches, 10 Register.
In dieser Mikrofiche-Edition sind über 5.000 Flugschriften im Volltext vorhanden, die die Wirren der vorreformatorischen Zeit auf das Vielfältigste widerspiegeln. Dieser erste Teil seiner Flugschriftenedition ist durch die an dem Sonderforschungsbereich Spätmittelalter und Reformation der Universität Tübingen erarbeitete Bibliographie Hans-Joachim Köhlers: Bibliographie der Flugschriften des 16. Jahrhunderts. - Tübingen : Bibliotheca-Academica-Verl., 1991 - 1992 erschlossen.

Flugschriften des späteren 16. Jahrhunderts (1531-1600)

Diese Sammlung ist die Fortsetzung der Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts und stellt ebenfalls über Mikrofiches im Volltext 3.666 Flugschriften zur Verfügung. Die Flugschriftenpublizistik des späteren 16. Jahrhunderts thematisiert ein vielgestaltiges Spektrum von den Türkenkriegen über innerkonfessionelle Auseinandersetzungen bis zur antipapistischen Polemik, Antisemitismus und Hexenverfolgung. Erschlossen ist dieser zweite Teil der Flugschriftensammlung über Jahresregister, die der Mikrofiche-Edition beigefügt sind.

Flugschriften des späteren 16. Jahrhunderts / IDC. Hrsg.: Hans-Joachim Köhler 4020 [Mikrofiche-Ed.]. - Leiden : IDC, 2000. - 2280 Mikrofiches, 13 Register.

 

 

Flugschriftensammlung Gustav Freytag

Der Philologe Gustav Freytag (1816-1895) sammelte 6.265 Flugschriften, die später in den Besitz der Frankfurter Stadtbibliothek übergingen. Die meisten Flugschriften gehören dem 16. Jahrhundert an, ungefähr ein Drittel dem 17. Jahrhundert. Die Reformation ist ebenso thematisiert wie die diversen Facetten des Alltagslebens und der Dreißigjährige Krieg. Die Flugschriften sind auf ungefähr 750 Mikrofiches nach 24 Themenbereichen geordnet. Der Katalog Paul Hohenemsers, der die Flugschriften erschließt, liegt auch in gedruckter Form vor: Flugschriftensammlung Gustav Freytag / Paul Hohenemser. - Reprogr. Nachdr. der Ausg. Frankfurt/M., 1925. - Hildesheim: Olms.

Flugschriftensammlung Gustav Freytag: vollständige Wiedergabe der 6265 Flugschriften aus dem 15.-17. Jahrhundert sowie des Katalogs von Paul Hohenemser auf Mikrofiche / Stadt- und Universitätsbibliothek (Frankfurt, Main). - [Mikrofiche-Ausgabe]. - München [u.a.] : Saur, 1981 - 746 Mikrofiches.

Deutsches Biographisches Archiv

Das sogenannte DBA ist eine Kumulation aus 254 der wichtigsten biographischen Nachschlagewerke für den deutschen Bereich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Es wird von Bernhard Fabian herausgegeben und wurde unter der Leitung von Willi Gorzny bearbeitet. Aus 254 biographischen Nachschlagewerken werden Namen und in der Regel Kurzbiographien von ca. 250.000 Personen auf etwa 1.000 Mikrofiches wiedergegeben, wobei Regional- und Standesbiographien eindeutig dominieren. Namen und biographische Daten sind aus den verschiedenen, zitierten Quellen zu einem Alphabet zusammengefügt. Mehrere Eintragungen zu einer Person werden chronologisch aufgeführt.
Deutsches biographisches Archiv: eine Kumulation aus 254 der wichtigsten biographischen Nachschlagewerke für den deutschen Bereich bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts = German biographical archive / bearb. von Willi Gorzny. - [Mikrofiche-Ausg.]. - München [u.a.] : Saur, 1985. - 1431, XVI Mikrofiches.

 

 

Die deutschen Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts

Diese Mikrofiche-Volltextedition enthält die vollständigen Jahrgänge von 587 deutschen Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts, bestehend aus 6 Teillieferungen und einem Supplement. Alle Zeitschriftentitel sind im OPAC recherchierbar. Deutsche Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts = German periodicals of the 18th and 19th centuries : Microfiche-Volltext-Edition von über 400 Zeitschriften und Zugriff auf diese Textedition über elektronische Indizes auf CD-ROM / Kulturstiftung der Länder. - Hildesheim : Olms. - 23.184 Mikrofiches.

 

 

Biblioteca Cicognara

Die Büchersammlung des italienischen Kunstsammlers, Mäzens und Kunsthistoriographen Leopoldo Cicognara (1767-1834) ist eine der bedeutendsten Privatbibliotheken zur Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte. Sie besitzt für die Kunst- und Kulturgeschichtsschreibung einen ausgesprochen hohen Quellenwert.

Diese Büchersammlung mit weit mehr als 6.000 Titeln enthält hauptsächlich italienische, lateinische, englische sowie französische Werke des 16.-19. Jahrhunderts. Darunter befinden sich Künstlerbiographien, ikonographische Studien, Traktate zur Architektur und Bildhauerei als auch Anweisungen zur Zeichen- und Baukunst sowie Malerei, Emblematica, Numismatica, Kunstführer, Schriften zur Ästhetik, Wörterbücher zur Architektur, Kostümstudien sowie Literatur zur griechischen und römischen Antike. Die Privatbibliothek gehört seit 1824 zu den Beständen der Vatikanischen Bibliothek ("Fondo Cicognara"). 1989 begann man im Rahmen eines gemeinsamen Projektes der "Biblioteca Apostolica Vaticana" und der "University of Illinois Library" den gesamten Bestand zu verfilmen und als Mikrofiche-Edition herauszugeben.

The Cicognara Library : literary resources in the history of art and kindred subjects / publ. by the Leopold Cicognara Program at the University of Illinois Library in association with the Vatican Library. Director: Leonard Boyle. Editors: Philipp Fehl and Lizabeth Wilson. - Urbana, Ill. : The Cicognara Program, Undergraduate Library, Univ. of Illinois, [1999]. – 27.000 Fiches.
Recherche nach Einzeltiteln zur Ermittlung der Werk-Nummer in der Sammlung ist möglich in Online-Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB).

 

 

David Pareus, Irenicum sive De Unione Et Synodo Evangelicorum Concilianda Liber Votivus. – Frankfurt: Rosa; Heidelberg: Lancellotus, 1614. - Titelseite

Irenical Theology

An attractive university
“ ‘During my time in Heidelberg, these four famous men had their glorious days: David Pareus, professor of theology, Dionysius Gothofredus, an outstanding teacher of civil law, D. Lingelsheim and Joan Gruerus. All of these men are such splendid and learned authors and have become so well known, that as long as this world stands, this name can never be erased.’
Thus wrote the British traveler Thomas Coryat in the journal of his trip through Europe. His praise relates to what is called Heidelberg’s “second Calvinistic period.” The first such period was that of Frederic III (1559-1576). After the death of Frederic, his son Ludwig IV (1576-1583) bound the Palatinate to Lutheranism, but after his death Johann Casimir and, later, Frederic IV reintroduced the Reformed confession. This provided the University of Heidelberg with an immense stimulus.
Although there was a general growth in student numbers during the sixteenth century, Heidelberg distinguished itself in at least one respect from the many other universities, namely by the large number of foreign students studying there. In the first years after 1583, 40-50% of the students were from outside the Palatinate, mostly from France, Switzerland, and the Netherlands. What is remarkable, however, is the strong presence of a new group, that is, Central and Eastern Europeans. Around 1600, some 30 percent of the foreigners at Heidelberg originated from such areas as Hungary, Poland, Bohemia, and Silesia; a decade and a half later – just before the Thirty Years’ War – this applied to 50 percent of the foreigners. Although these percentages include the students in all four faculties, the student list makes it clear that they also applied to … the theological faculty.
One reason for Heidelberg’s attractiveness was the combination of its humanistic training program and the irenical and ecumenical theology taught there by internationally recognized professors. Regarding its success in the sixteenth and seventeenth century, it is more than remarkable that hardly any study has been made of the Heidelberg theological faculty, and that the many writings of its professors have remained almost unnoticed …”

aus: http://www.brill.com/irenical-theology-heidelberg-1583-1622

Irenical Theology : Heidelberg 1583 – 1622  / [Advisor: Prof. dr. Herman J. Selderhuis, Theological University, Apeldoorn]. – Micofiche-Ausg. – Leiden : IDC Publ., [ca. 1980]-2006. – 596 Mikrofiches. Enth. 142 Titel; überw. Werke in lat. und dt. Sprache. Alle Titel sind im OPAC der Universitätsbibliothek Osnabrück erschlossen.

 

 

Messkataloge

Bibliothek der deutschen Sprache : Serie 3, Nachschlagewerke
Die Meßkataloge des sechzehnten, siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts

Inhaltl. Gliederung in 1: Ostermesse; 2: Michaelismesse; teils 3: Neujahrsmesse

Meßkatalog, allg. Verzeichn. : Mikrofiche-Ed. Hrsg. Von Bernhard Fabian Hildesheim [u.a.] : Olms Microform, 1977-1985.
1594/1699(1982/85); 1700/59(1979); 1759/1800(1977); 1801/60(1983/84)