Hauptinhalt
Topinformationen

Mitglieder des IKFN
Dem Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit gehören zur Zeit einundzwanzig ordentliche (korporationsrechtliche) und einundzwanzig korrespondierende Mitglieder an. Die folgende Übersicht informiert über ihre Fachzugehörigkeit und ihre Forschungsschwerpunkte.
Korporationsrechtliche Mitglieder
Prof. Dr. Wolfgang Adam, i.d. R.
Arbeitsschwerpunkte: Gattungsgeschichte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur; Bibliotheksgeschichte; Antike-Rezeption im Mittelalter und in der Moderne; das Italienbild in der Dichtung des 18. Jhdts.; Wissenschaftsgeschichte.
Dr. Volker Arnke
Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Dr. Katja Barthel
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik
Prof. Dr. Alexander Bergs
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Sprachwissenschaft des Englischen
Jun.-Prof. Dr. Martin Belz
Fachbereich Katholische Theologie: Kirchen- und Christentumsgeschichte
Dr. Rolando Patricio Carrasco Monsalve
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Hon. Prof. Dr. Heike Düselder
Leiterin des Museums Lüneburg; Historikerin mit dem Schwerpunkt Kultur- und Umweltgeschichte
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Historisches Seminar, Geschichte der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Margit Eckholt
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften: Dogmatik und Fundamentaltheologie - im Dialog der Kulturwissenschaften, interkulturell und interreligiös
Dr. Stefanie Freyer
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaft: Geschichte der Frühen Neuzeit
Arbeitsschwerpunkte: Politische Kultur des frühneuzeitlichen Europa, Hof- und Zeremoniellforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Vergleichende Landesgeschichte
Prof. em. Dr. Drs. h.c. Klaus Garber
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Literaturtheorie und Geschichte der Neueren Literatur
Arbeitsschwerpunkte: Europäische Literatur der Frühen Neuzeit; europäische Arkadien-Utopie; Buch- und Bibliotheksgeschichte einschl. Bibliographie; regionale Kulturraumkunde der Frühen Neuzeit; Wissenschaftsgeschichte.
Prof. Dr. Andrea Grewe
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Romanistik
Arbeitsschwerpunkte: Französische und italienische Literatur der Frühen Neuzeit; Theatergeschichte; literaturwissenschaftliche Genderforschung zur Frühen Neuzeit in Frankreich und Italien; französische Vorklassik.
Prof. Dr. Harald Haferland
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik
Apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Musik/Musikwissenschaft: Historische Musikwissenschaft
Arbeitsschwerpunkte: Musik und Pazifismus, insbes. zum Dreißigjährigen Krieg.
Prof. Dr. Stephan Heilen
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Latinistik
Arbeitsschwerpunkte: Lateinische Lehrdichtung der Frühen Neuzeit; Astronomie und Astrologie in der Frühen Neuzeit; Wissenschaftsgeschichte.
Prof. Dr. Dietrich Helms
Fachbereich Musik/Musikwissenschaft: Historische Musikwissenschaft
Prof. Dr. Martin Jung
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften: Evangelische Theologie (Historische Theologie - Kirchengeschichte, Dogmen-, Theologie- und Konfessionsgeschichte und Ökumenische Theologie)
Arbeitsschwerpunkte: Christentumsgeschichte der Neuzeit, insbesondere Reformations- und Pietismusgeschichte; Frömmigkeitsgeschichte, Geschichte der christlich-jüdischen Beziehungen, Geschichte der Frauen in der Kirche.
Prof. Dr. Christoph König
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik
Prof. Dr. Thomas Kullmann
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Anglistik: Literaturwissenschaft
Arbeitsschwerpunkte: Englische Literatur und Kultur der Renaissance; Englische Kinder- und Jugendliteratur; Englische Literatur und Kultur der viktorianischen Zeit.
Prof. Dr. Christina Meckelnborg
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Klassische Philologie/Latein, Mittellatein
Arbeitsschwerpunkte: Paläographie; Kodikologie; Inkunabelkunde; Editionen mittel- und neulateinischer Texte.
Prof. Dr. Klaus Niehr
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften: Kunstgeschichte
Arbeitsschwerpunkte: Kunst und Architektur des Hoch- u. Spätmittelalters in ihren gegenseitigen Beziehungen; Abbild und Porträt am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit; die Geschichte der Kunstgeschichte im Fächerspektrum der Geistes- und Naturwissenschaften.
Prof. Dr. Susanne Schlünder
Fachbereich Sprach- und Litaraturwissenschaft: Romanistik
Arbeitsgebiet: Romanische Literaturwissenschaft.
Prof. Dr. Peter Schneck
Fachbereich Sprach- und Litaraturwissenschaft: Amerikanistik
Arbeitsgebiet: Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Dr. Winfried Siebers
Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Thomas Vogtherr
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften: Geschichte des Mittelalters
Arbeitsschwerpunkte: Verfassungs- und Kirchengeschichte des Hoch- und Spätmittelalters; Geschichte des benediktinischen Mönchtums; Niedersächsische Landesgeschichte sowie Historische Hilfswissenschaften (insbesondere Diplomatik).
Prof. Dr. Wulf Eckart Voß
Fachbereich Rechtswissenschaften: Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht
Arbeitsschwerpunkte: Römische Rechtsgeschichte; Kirchenrechtsgeschichte der Antike; deutsche und europäische Rechtsgeschichte; Geschichte des Kriegs- und Völkerrechts.
Prof. Dr. Siegrid Westphal
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften: Geschichte der Frühen Neuzeit
Arbeitsschwerpunkte: Gender, Reformationsgeschichte, Konfessionalisierungsforschung, Reichs- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches.
Korrespondierende Mitglieder
Prof. em. Dr. Joachim Dyck
Arbeitsschwerpunkte: Rhetorik und ihre Geschichte von der Antike bis in die Gegenwart; deutsche Literatur der Aufklärung; europäische Literaturtheorie, insbes. Literaturästhetik des 17. und 18. Jhdts.
Apl. Prof. Dr. Walter Fähnders
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik, Neuere deutsche Literatur
Arbeitsschwerpunkte: Europäische Avantgarde; Literatur und Kultur sozialer Bewegungen; Weimarer Republik; Utopie und Frühe Neuzeit.
Prof. Dr. Markus Fauser
Universität Vechta, Fakultät III Geistes- und Kulturwissenschaften, Lehrstuhl Germanistische Literaturwissenschaft
Arbeitsschwerpunkte: Kulturwissenschaften, Literaturtheorie, Literaturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts, Mitherausgeber Enzyklopädie der Neuzeit.
Prof. Dr. Dagmar Freist
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit
Forschungsschwerpunkte: Globale Mikrogeschichte, Diasporas, Praktiken religiöser Koexistenz, Staatsbildung und Herrschaftslegitimation, Entstehung von Öffentlichkeit, Mikrohistorie, Historische Praxeologie, Subjektivierungsforschung.
Apl. Prof. Dr. Gudrun Gleba
Universität Rostock, Lehrstuhlvertretung: PD Dr. phil. Marc von der Höh
Arbeitsschwerpunkte: mittelalterliche Stadtgeschichte; Kirchen- und monastische Geschichte; Formen der gesellschaftlichen und privaten Kommunikation im Mittelalter, unter besonderer Berücksichtigung von Bild- und Sachquellen; Gestaltung und Nutzung von öffentlichem Raum, Rezeption des Mittelalters in Literatur und Film.
Prof. em. Dr. Friedhelm Jürgensmeier
Arbeitsschwerpunkte: Kirchen-, Reichs- und Bildungsgeschichte der Frühen Neuzeit; Mainzer Kirchengeschichte; Missions- und Ordensgeschichte; religiöse Volkskunde.
Dr. Martin Klöker
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik
Arbeitsschwerpunkte: Projekt Erfassung und Erschließung von personalem Gelegenheitsschrifttum der Frühen Neuzeit; Deutsche Literatur im Baltikum; Buch- und Bibliothekswesen, Bibliographie.
Prof. i.R. Dr. Friedhelm Krüger
Dr. Veronika Marschall, M.A.
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Arbeitsschwerpunkte: Deutsche und lateinische Literatur des 16. bis 19. Jahrhunderts, insbes. Gelegenheitsdichtung; Bukolik; Literaturtheorie; Gattungsgeschichte; Intertextualität; Poesis artificiosa; Theatergeschichte.
Prof. Dr. Peter Nitschke
Hochschule Vechta, Institut für Sozialwissenschaften: Wissenschaft von der Politik
Arbeitsschwerpunkte: Politische Theorie/Philosophie und Ideengeschichte, insbes. der Frühen Neuzeit.
Prof. Dr. Martin Papenheim
Universität Augsburg: Geschichte der Frühen Neuzeit
Arbeitsschwerpunkte: französische und italienische Geschichte, Geschichte der Freimaurerei
Universität Bielefeld: Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Arbeitsschwerpunkte: Deutsch-französisch-englische Begriffsgeschichte von "Politik".
Dr. Hans Peterse
Universität Münster, Zentrum für Niederlande-Studien
Arbeitsschwerpunkte: Irenik und Toleranz in der Frühen Neuzeit; christlicher Antijudaismus im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; Religionskriege und Friedensbemühungen im 16. und 17. Jahrhundert; intellektuelle Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert; politische Ideengeschichte der Frühen Neuzeit.
Dr. Ludwig Schipmann
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften: Geschichte der Frühen Neuzeit
Arbeitsschwerpunkte: Politische Kommunikation von der Antike bis zur Gegenwart, Literarische Hanserezeption, Literarische Vergilrezeption, Deutsche und Europäische Geschichte 16./17. Jahrhundert, Stadt-, Verfassungs- und Hansegeschichte, Religions- und Geistesgeschichte, Politischer Kommunikationsprozess auf Reichs-, Land- und Hansetagen und in städtischen Ratssitzungen, Westfälische Hansekaufleute - Biographien und Netzwerke.
Prof. Dr. Anton Schindling
Universität Tübingen, Historisches Seminar
Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit; politische Geschichte und Verfassungsgeschichte des Reiches; vergleichende Stadt- und Landesgeschichte; vergleichende Konfessionsgeschichte; Bildungsgeschichte (Schul- und Universitätsgeschichte).
Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges
Universität Marburg: Geschichte der Frühen Neuzeit
Arbeitsschwerpunkte: Politische Kultur in der Frühen Neuzeit, Geschichtsbilder, Mythenforschung, nordwestdeutsche Regionalgeschichte, Skandinavische Geschichte, Geschichte der deutsch-skandinavischen Beziehungen, Raumtheorie.
Prof. Dr. Bernd Schneider
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Klassische Philologie/Latein
Arbeitsschwerpunkte: Die Römische Komödie und ihre Rezeption im deutschen Humanismus; Aristoteles Latinus; mittelalterliche und frühneuzeitliche lateinische Fabel; Editionen neulateinischer Texte.
Dr. Claudius Sittig
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik
Prof. Dr. Hans-Joachim Solms
Universität Halle-Wittenberg, Germanistisches Institut
Arbeitsschwerpunkte: Frühneuhochdeutsche Grammatik und Lexikographie; mittelhochdeutsche Grammatik; deutsche Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Schriftkultur des ländlichen Raumes (18./19. Jahrhunderts).
Dr. Ute Széll
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik, Neuere deutsche Literatur / Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Arbeitsschwerpunkte: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit, insbesondere Gelegenheitsdichtung.
Prof. em. Dr. Heinz Thoma
Universität Halle-Wittenberg, Institut für Romanistik
Arbeitsschwerpunkte: Literatur der Aufklärung (Frankreich); Aufklärungsrezeption; Novellistik der Frührenaissance.
Prof. Dr. Axel E. Walter
Eutiner Landesbibliothek: Forschungsstelle zur historischen Reisekultur
Dr. Olga Weckenbrock
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften: Geschichte der Frühen Neuzeit
Arbeitsschwerpunkte: Adelsgeschichte, Generationengeschichte, Reformationsgeschichte.
Dr. Dr. Karl H. L. Welker
Arbeitsschwerpunkte: Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, 18. Jahrhundert: Aufklärung, Justus Möser (Regionalgeschichte Osnabrücks), 'Deutsche Jakobiner', Wissenschaftsgeschichte.
PD Dr. Martin Wrede
Universität Gießen: Historisches Institut, Neuere Geschichte