Institut

für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Publikationen des IKFN

2018  2017  2016  2015  2014 

2013  2012  2011  2010 2009  2008

Publikationen 2020

Barthel, Katja, Körpernarrative, Maskerade, Genderdressing in der populären Unterhaltungsliteratur um 1700, in: Marie-Thérèse Mourey  (Hg.): Der Körper in der frühen Neuzeit (beim Herausgeber).

Barthel, Katja, Art. Michael Erich Franck, in: VL17, Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (1620-1720), hg. von Stefanie Arendt, Bernhard Jahn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg und Friedrich Vollhardt (beim Herausgeber).

Text-Bild-Relation in Bohses "Liebes-Cabinet des galanten Frauenzimmers" in der Ausgabe von 1708. Methodische Überlegungen zu einer gendersensiblen Lektüre- und Schreibforschung, in: Luisa Banki/Kathrin Wittler (Hg.): Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit, Göttingen 2020, S. 69-86.

Barthel, Katja, Wahrhaftig erfundene Möglichkeiten. Fiktionstheoretische Überlegungen zum Roman (1650-1750), in: Multhammer, Michael/Bach, Oliver (Hg.): Historia Pragmatica. Der Roman des 18. Jahrhunderts zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik, Heidelberg 2020, S. 101-119.

Barthel, Katja, Der Tod der Galanterie. Gellerts "Schwedische Gräfinn" aus gattungshistorischer Perspektive des deutschen Romans seit 1700, in: Wolfgang Fink (Hg.): Vernunft und Gefühl. Christian Fürchtegott Gellert und die Umbruchperiode der Aufklärung, Halle/Saale 2020, S. 209-241.

Bremer, Kai, "Wy schricken voor het endt des treurspels". Joost van den Vondels und Johns Miltons Samson-Dramen im Kontext der europäischen Bibeltragödie, in: Germanisch-romanische Monatsschrift 70 (2020), S. 133-149.

Bremer, Kai, Einverleibung als pop-literarisches Prinzip. Zum Erzählverfahren von Benjamin von Stuckrad-Barres Panikherz und seiner theatralen Realisierung (Reese, Rüping), in: Yvonne Al-Taie, Marta Famula (Hg.): Figuren der Einverleibung zwischen Eucharistie und Anthropophagie. Amsterdam/Boston 2020, S. 297-321.

Bremer, Kai, Niederländische Sprache und Literatur in Daniel Georg Morhofs Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie, in: Kirsten Baumann, Constanze Köster, Uta Kuhl (Hg.): Wissenstransfer und Kulturimport in der Frühen Neuzeit. Die Niederlande und Schleswig Holstein. Petersberg 2020, S. 318-324.

Bremer, Kai, Emsers und Luthers Streit um die theologische Deutungshoheit. Die Kontroverse um die Adelsschrift 1520/21, in: Karl-Heinz Braun, Wilbirgis Klaiber, Christoph Moos (Hg.): Glaube(n) im Disput. Neuere Forschungen zu den altgläubigen Kontroversisten des Reformationszeitalters. Münster 2020, S. 75-91.

Bremer, Kai, Das literarische Potential der katholischen Kontroverstheologie – am Beispiel Johannes Nas und Georg Scherer, in: Leo Andergassen & Hanns-Paul Thies (Hg.): Reformation in Tirol und im Trentino. Kunst- und kulturhistorische Forschungen. Innsbruck: Wagner 2020, S. 283-294.

Bremer, Kai, Versepik interkulturell. Aras Örens Naunynstraßen-Poeme (1973-1980), in: ders./ Stefan Elit: Forcierte Form. Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext. Stuttgart 2020, S. 127-140.

Bremer, Kai, Bekenntnis und Bekehrung. Überlegungen zu Text und Kontext von Luthers Eyn newes lied, in: Christiane Wiesenfeldt & Stefan Menzel (Hg.): Musik und Reformation – Politisierung, Medialisierung, Missionierung. Paderborn 2020 (Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik 22), S. 175-186.

Bremer, Kai/Elit, Stefan (Hg.), Forcierte Form.Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext, Stuttgart 2020.

Eckholt, Margit, Frauen in der Kirche. Zwischen Entmächtigung und Ermächtigung, Würzburg 2020.

Eckholt, Margit/Kubik, Andreas, Volk. Kanzelreden im Wintersemester 2018/19. Ein Projekt der evangelischen Studierendengemeinde und katholischen Hochschulgemeinde Osnabrück und der Institute für evangelische und katholische Theologie der Universität Osnabrück, Osnabrück 2020.

Freyer, Stefanie/Niehr, Klaus/Schmitt-Maas, Silvia (Hg.): Porträts in Serie. Ordnung und Funktion von Bilderreihen in der Frühen Neuzeit. (in Vorbereitung)

Freyer, Stefanie/Westphal, Siegrid (Hrsg.): Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie. Berlin/Boston 2020.

Freyer, Stefanie, Lügen im Namen des Friedens. Strategien der englischen Diplomatie vor Beginn des Reichstages 1613, in: Stefanie Freyer/Siegrid Westphal (Hg.): Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie. Berlin/Boston 2020, S. 103-133.

Freyer, Stefanie, Einleitung, in: Stefanie Freyer/Siegrid Westphal (Hg.): Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie. Berlin/Boston 2020, S. VII-XVIII.

Heilen, Stephan, Short Time in Greco-Roman Astrology, in: Down to the Hour: Short Time in the Ancient Mediterranean and Near East, ed. by Kassandra J. Miller & Sarah L. Symons, Leiden/Boston 2020 (Time, Astronomy, and Calendars. Texts and Studies. 8), S. 239–270.

Schlünder, Susanne, Wahrnehmungsdispositive. Modellierung und Medialisierung von Wirklichkeit in aktuellen französischen Romanen: Jean Echenoz, Jean-Philippe Toussaint, Tanguy Viel  [in Vorbereitung].

Schlünder, Susanne/Carrasco, Rolando (Hg.), Asymmetric Nature(s): Concerning the Historic Semantics of Transatlantic Environmental Relations during the 18th and the 19th century, [in Vorbereitung].

Schlünder, Susanne/Rolando Carrasco (Hg.), Configuraciones y transferencias de saberes en la modernidad ilustrada:  España y América en el siglo XVIII [in Vorbereitung].

Publikationen 2019

Barthel, Katja, Christian Friedrich Hunold/Menantes: Lettre de Felicitation, aus: Lettres Choisies des meilleurs & plus nouveaux Auteurs Francois, Traduites en Allemand, 1704, in: Wolfgang Adam/Jean Mondot (Hg.) in Verbindung mit Sergej Liamin: Praktizierter Gallotropismus. Französische Texte, geschrieben von deutschen Autoren / Pratique du gallotropisme. Textes francais écrits par des auteurs allemands, Heidelberg 2019, S. 79-92.

Eckholt, Margit: Der Pentekostalismus und die katholische Kirche in Guatemala/Zentralamerika. Sozial- und politikwissenschaftliche Analysen, pastorale Herausforderungen und ökumenische Perspektiven. Eine Zusammenfassung und Reflexion der Fachtagung in Guatemala-Stadt, 07.-09.08.2018, Bonn 2019 (hg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz, Forschungsergebnisse Nr. 13).

Eckholt, Margit (Hg.), Religion als Ressource befreiender Entwicklung. 50 Jahre nach der 2. Konferenz des lateinamerikanischen Episkopats in Medellín: Kontinuitäten und Brüche, Ostfildern 2019.

Eckholt, Margit/Valenzuela, Rodolfo (Hg.), Las Iglesias pentecostales y los movimientos carismáticos en Guatemala y América Central, como desafío para la Iglesia católica, Ciudad de Guatemala (Editorial Cara Parens) 2019.

Freyer, Stefanie, Niederadlige Frauen am Hof. Weibliche Karriereoptionen und Handlungsperspektiven in fürstlichen Diensten, in: Beckus, P./Grunewald, T./Rocher, M. (Hg.): Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700-1806), Halle 2019, S. 146-162.

Freyer, Stefanie, Herder und der Weimarer Hof, in: Michael Maurer, Christopher Spehr (Hg.): Herder - Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik (Colloquia historica et theologica, Bd. XX). Tübingen 2019, S. 33-49.

Freyer, Stefanie, Weimar als Referenzpunkt für Eutin? Erklärungsansätze und Forschungsdesiderate, in: Anke Scharrenberg, Oliver Auge (Hrsg.): Auf dem Weg zum »Weimar des Nordens«? Die Eutiner Fürstbischöfe und ihr Hof im 18. Jahrhundert. Eutin 2019, S. 15-38.

Grewe, Andrea, Sophie von Braunschweig-Lüneburg: Mémoires et lettres de voyage, 1680/81. Text vorgestellt von Andrea Grewe, in: Wolfgang Adam(Jean Mondot (Hg.): Praktizierter Gallotropismus. Französische Texte, geschrieben von deutschen Autoren/Pratique du gallotropisme. Textes français écrits par des auteurs allemands, Heidelberg 2019, S. 93-101.

Grewe, Andrea, La fabrication de l'illusion - Formes du méta-théâtre dans La Comédie des comédiens (1635) de Georges de Scudéry, in: Georges de Scudéry et le théâtre. Journées d'études, 21-22 mars 2019, Université de Paderborn. Articles réunis par Jörn Steigerwald et Hendrik Schlieper, PFSCL XLVI, 91 (2019),S.  317-333 (Biblio 17).

Hanheide, Stefan, "1918" - Werke von Maurice Ravel und Johannes Brahms, in: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 26 (2019), S. 125-132.

Heilen, Stephan/Topp, B.: Ein Emendationsbeispiel aus der Arbeit an einer kritischen Neuausgabe von Picos Disputationes, in: Neulateinisches Jahrbuch 21 (2019), S. 354–372.

Publikationen 2018

Arnke, Volker: Reihe:"Vom Frieden" im Dreißigjährigen Krieg. Nicolaus Schaffshausens "De Pace" und der positive Frieden in der Politiktheorie. Osnabrück 2018.

Eckholt, Margit/Steins, Georg (Hg.), Aktive Gewaltlosigkeit. Theologie und Pastoral für den Frieden, Würzburg (Echter) 2018.

Eckholt, Margit/Azcuy, Virginia R. (Hg.), Friedens-Räume. Interkulturelle Perspektiven auf eine feministische Friedenstheologie, Ostfildern (Grünewald) 2018.

Eckholt, Margit/Azcuy,Virginia Raquel /Mazzini, M. Marcela (eds.), Espacios de Paz. Lectura intercultural de un signo de estos tiempos, Buenos Aires (Agape Libros) 2018.

Eckholt, Margit/Link-Wieczorek, Ulrike/Sattler, Dorothea/Strübind, Andrea (Hg.), Frauen in kirchlichen Ämtern. Reformbewegungen in der Ökumene, Freiburg/Göttingen (Herder/Vandenhoeck-Ruprecht) 2018.

Freyer, Stefanie, Weibliche Rollen. Vom Unterschied zwischen Hofdamen und Damen am Hofe, in: Elke Richter, Alexander Rosenbaum (Hg.): Charlotte von Stein: Schriftstellerin, Freundin und Mentorin. Berlin/Boston 2018, S. 221-242.

Freyer, Stefanie/Ackermann, Astrid: Between Honor and Constraint. Early Modern Dress Code Strategies of Courtiers, Civil Servants and Professors, in: Sabine de Günther, Philipp Zitzlsperger (Eds.): Signs and Symbols. Dress at the Intersection between Image and Realia. Berlin/Boston 2018, S. 165-196, 342-348.

Grewe, Andrea, „Geld oder Liebe“ – Zum Verhältnis von Ökonomie und Affekt im französischen
Theater des 18. Jahrhunderts, in: Susanne Schlünder und Andrea Stahl (Hg.): Affektökonomien.
Konzepte und Kodierungen im 18. und 19. Jahrhundert, Paderborn: Wilhelm Fink, 2018, 89-102.

Grewe, Andrea, "Je ne saurais exprimer la joie que j'avais de revoir M. le duc qui était satisfait de ma conduite". Zur heterologen Selbstkonstruktion in den Mémoires der Sophie von der Pfalz, in: S.Th. Kilian/L. Klauke/C. Wöbbeking/S. Zangenfeind (Hg.): Kaleidoskop Literatur. Zur Ästhetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart. Festschrift für Cornelia Klettke, Berlin 2018, S. 207-223.

Grewe, Andrea, Formen des historischen Erzählens in Cécile Wajsbrots Romanen Mariane Klinger und La Trahison, in: Annali. Sezione Germanica. N.S. XXVIII, 1-2 (2018), S. 175-195.

Hanheide, Stefan: Friedensmusik im Reformationszeitalter 1517-1648, in: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 25 (2018), S. 189-204.

Heilen, Stephan, Galen’s Computation of Medical Weeks: Textual Emendations, Interpretation History, Rhetorical and Mathematical Examinations, SCIAMVS 19 (2018), S. 201–279.

Helms, Dietrich, "Pastime of pleasure." Die Bewertung musikalischer Fähigkeiten in der englischen Literatur zur Adelserziehung vom Spätmittelalter bis zur Renaissance, in: Claudius Sittig/Christian Wieland (Hg.): Die 'Kunst des Adels' in der Frühen Neuzeit (= Wolfenbütteler Forschungen 144), Wiesbaden 2018, S. 235-258.

Schlünder, Susanne/Gelz, Andreas/ Witthaus, Jan-Henrik (Hg.), Siglos XVIII y XIX, in: Strosetzki, Christoph (Hrsg.), Aspectos Actuales del Hispanismo mundial. Literatura - cultura - lengua, Boston/ Berlin 2018, 2 Bde., Bd. 1,  S. 579-724.

Schlünder, Susanne/ Bolte, Rike/ Haase, Jenny (Hrsg.), La Hispanística y el desafío de la globalización en el siglo XXI: posiciones, negociaciones y códigos en las redes transatlánticas, Akten der DFG geförderten Tagung, Frankfurt a.M. 2018.

Olga Weckenbrock (Hrsg): Ritterschaft und Reformation. Der niedere Adel im Mitteleuropa des 16. und 17. Jahrhunderts, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2018.

Publikationen 2017

Adam, Wolfgang / Florack, Ruth / Mondot, Jean (Hrsg.), Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660–1789) / Band 2: Gallotropismus aus helvetischer Sicht, Heidelberg 2017.

Arnke, Volker, Vom Frieden. Nicolaus Schaffshausens Werk De Pace - Positiver Frieden in der Politiktheorie zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Masch. Diss. Osnabrück 2017.

Arnke, Volker, Konfession und Politik. Die Dynastiepolitik des Hauses Braunschweig-Lüneburg und das Hochstift Osnabrück 1716–1760, in: Susanne Tauss / Ulrich Winzer (Hg.), Miteinander leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500-1700, Münster/New York 2017, S. 111-125.

Eckholt, Margit, „Die Entdeckung der Anderen“. Reformation und Reform in interkultureller und befreiungstheologischer Perspektive, in: Wolfram Weiße / Fernando Enns (Hg.), Reformation, Aufbruch und Erneuerungsprozesse von Religionen, Münster / New York (Waxmann) 2017.

Eckholt, Margit, Gemeinsam an den Tisch des Herrn treten. Ein ökumenisches Desiderat im Jahr des 500-jährigen Gedenkens an die Reformation, in: Anzeiger für die Seelsorge. Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis 6 (2017), S.  5-9.

Eckholt, Margit, 500 Jahre Reformation (1517-2017) – gemeinsam ein Christusfest feiern? Systematisch-theologische Reflexionen in ökumenischer und internationaler Perspektive, in: Revista Teología y Vida 58 (2017), S. 61-86.

Eckholt, Margit, Die Zeit der Reformation aus anderem Blickwinkel, in: AndersOrt – Fachzeitschrift 2017/II, S. 14-17 (www.gefängnisseelsorge.net).

Grewe, Andrea, Nouvelles pièces dédiées aux femmes fortes. Sur les dédicataires féminines du
théâtre cornélien des années 1630, in : Œuvres et critiques XL,1 (2015), 49-64.

Heilen, Stephan, Astrology at the Court of Urbino under Federico and Guidobaldo da Montefeltro, in: Jean-Patrice Boudet / Martine Ostorero / Agostino Paravicini Bagliani (Hg.), De Frédéric II à Rodolphe II. Astro­logie, divination et magie dans les cours (XIIIe-XVIIe siècle), Florenz 2017, S. 313-368.

Heilen, Stephan , Rezension zu: David Juste, Les manuscrits astrologiques latins conservés à la Bayerische Staats­bibliothek de Munich, und Ders., Les manuscrits astrologiques latins conservés à la Biblio­thèque nationale de France, Paris 2011 und 2015, in: Speculum 92 (2017), S. 841-844.

Helms, Dietrich, "Vergiß also das so genannte populare"! Gedanken über einen garstigen Begriff und seine Geschichte. In: Christian Philipsen / Ute Omonsky (Hg.), Populares und Popularität in der Musik (= Michaelsteiner Konferenzberichte 85), Augsburg, Michaelstein: Wißner 2017.

König, Christoph, Eine versäumte pronominale Möglichkeit – Das Internationale Germanistenlexikon 1800-1950 heute, in: Wolfgang Auhagen, Thomas Schipperges, Dörte Schmidt und Bernd Sponheuer (Hg.), Musikwissenschaft – Nachkriegskultur – Vergangenheitspolitik. Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Musikforschung. Freitag 20. und Samstag 21. Januar 2012, Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2017 (Mannheimer Manieren. musik + musikforschung 4), S. 243-254 (mit Beiträgen zu den Diskussionen "Round Table II": S. 123–146, "Round Table IV": S. 265–284, "Zeitzeugenrunde": S. 285–308).

König, Christoph, Schamhaftigkeit als Prinzip des Verstehens. Zu Friedrich Schleiermachers ›Vertrauten Briefen über Friedrich Schlegels Lucinde‹, in: Jörg Dierken / Arnulf von Scheliha (Hg.), Der Mensch und seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015, Berlin: de Gruyter, März 2017.

Niehr, Klaus, Geschenkt. Ein Ereignis aus dem Jahre 1662 und seine konfessionsgeschichtliche Bedeutung, in: Susanne Tauss / Ulrich Winzer (Hg.), Miteinander leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 bis 1700. (Kulturregion Osnabrück, Bd. 31), Münster – New York 2017, S. 277-289.

Niehr, Klaus, Patterns of Behaviour. Architectural Representations in the Romantic Period, in: Stephanie A. Glaser (Hg.), The Idea of the Gothic Cathedral. Interdisciplinary Perspectives on the Meanings of the Medieval Edifice in the Modern Period. (Ritus et Artes, Bd. 9), Turnhout 2017.

Schlünder, Susanne, "El erotismo entre ocio y negocio: invenciones literarias del siglo XVIII", in: Robert Fajen/ Andreas Gelz (Hg.), Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo, Frankfurt/M.: Klostermann 2017, S. 227-250.

Schlünder, Susanne, "Sistema de valores y relaciones de género en Calderón", in: Tietz, Manfred (Hrsg.), Figuras del bien y del mal. La construcción cultural de la masculinidad y de la feminidad en el teatro calderoniano, Actas del XVII Coloquio Anglogermano sobre Calderón, Münster 2014, S. 531-550.

Weh, Dennis, Giovanni Pontanos Urania Buch 1 / Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar, Wiesbaden 2017.

Westphal, Siegrid, Die Macht der Medien. Altdrucke der Reformationszeit, Osnabrück 2017. (als Mitherausgeberin)

Westphal, Siegrid, Gerhards Tätigkeit als Superintendent und seine Visitationspraxis, in: Markus Friedrich / Sascha Salatowsky / Luise Schorn-Schütte (Hg.), Konfession, Politik und Gelehrsamkeit. Der Jenaer Theologe Johann Gerhard (1582-1637) im Kontext seiner Zeit, Stuttgart 2017, S. 51-68.

Westphal, Siegrid, Ist der „Unterricht der Visitatoren“ ein Instrument des landesherrlichen Kirchenregiments? in: Joachim Bauer / Stefan Michel (Hg.), Der „Unterricht der Visitatoren“ und die Durchsetzung der Reformation in Kursachsen, Leipzig 2017, S. 151-164.

Westphal, Siegrid, Konfessionelle Indifferenz oder politische Strategie? Die Osnabrücker Fürstbischöfe in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Susanne Tauss / Ulrich Winzer (Hg.), Miteinander leben? Reformation und Konfession im Fürstbistum Osnabrück 1500 bis 1700, Münster/New York 2017, S. 99-110.

Westphal, Siegrid, Die Herzoginwitwe Anna (1552-1632) und ihr Widerstand gegen die Rekatholisierung Pfalz-Neuburgs zwischen 1615-1632, in: Michael Henker u.a. (Hg.), FürstenMacht & wahrer Glaube – Reformation und Gegenreformation. Das Beispiel Pfalz-Neuburg, Regensburg 2017, S. 200-209.

Westphal, Siegrid, Ein Dreißigjähriger Religionskrieg? Deutschland 1618-1648, in: Wartburg-Stiftung Eisenach  (Hg.), Luther und die Deutschen, Begleitband zur Nationalen Sonderausstellung auf der Wartburg 4. Mai – 5. November 2017, Petersberg 2017, S. 44-49.

Westphal, Siegrid, Interview zum Dreißigjährigen Krieg (Friedrich-Ebert-Stiftung) (gedruckt).

Publikationen 2016

Adam, Wolfgang, "Un organismo vivente con vita autonoma". Le biblioteche al centro di una scuola di dottorato fra Osnabrück e Wolfenbüttel. Interview mit Paola Molino. In: Bibliothecae 5/2 (2016), S. 384-400.

Adam, Wolfgang, Wissensspeicher und Argumentationsarsenal. Funktionen der Bibliothek in den kulturellen Zentren der Frühen Neuzeit - ein strukturiertes Promotionsprogramm. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission. NF, Stadt und Hof, 5 (2016), S. 17-21. 

Adam, Wolfgang Varianti del „concisum genus scribendi“ nel De Poetis germanicis di Erdmann Neumeister. Un preludio. In: Aforismi e alfabeti a cura di Giulia Cantarutti, Andrea Ceccherelli e Gino Ruozzi, Bologna 2016, S. 11-24.

Adam, Wolfgang, „Si grand plaisir à la visitation d´Allemaigne.“ Montaigne en terres germaniques. In: Montaigne à l´étranger. Voyages avérés, possibles et imaginés. Sous la direction de Philippe Desan, Paris 2016, S. 67‒88.

Adam, Wolfgang, Montaigne in Rovereto. In: Elmar Locher (Hg.), Zwischen Sprachen und Kulturen. Das kritische Wort. Festschrift für Italo Michele Battafarano, Würzburg 2016, S. 261‒273.

Adam, Wolfgang, Le „delizie grasse di Bologna“. Das Bild Bolognas in Johann Caspar Goethes „Viaggio per l`Italia”. In: Michael Dallapiazza / Stefano Ferrari / Paola Maria Filippi (Hg.), La brevitas dall´Illuminismo al XXI secolo. Kleine Formen der Literatur zwischen Aufklärung und Gegenwart. Scrittionore di Giulia Cantarutti / Festschrift für Giulia Cantarutti, Frankfurt a. M. u.a. 2016, S. 23‒36.

Adam, Wolfgang gem. mit Jean Mondot: Der Gallotropismus. Nutzen und Tragweite des Begriffs. In: Wolfgang Adam / Ruth Florack / Jean Mondot (Hg.), Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660-1789) / Gallotropisme et modèles civilisationnels dans l'espace germanophone (1660-1789), Bd. 1: Gallotropismus - Bestandteile eines Zivilisationsmodell und die Formen der Artikulation / Gallotropisme - Les composantes d'un modèle civilisationnel et les formes de ses manifestations, Heidelberg 2016 (= Beihefte zum Euphorion 93), S. 1-35.

Adam, Wolfgang / Florack, Ruth / Mondot, Jean (Hrsg.), Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660–1789) / Band 1: Gallotropismus – Bestandteile eines Zivilisatiationsmodells und die Formen der Artikulation, Heidelberg 2016.

Adam, Wolfgang / Florack, Ruth / Mondot, Jean (Hrsg.), Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660–1789) / Band 2: Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung, Heidelberg 2016.

Arnke, Volker, Rez. v. Nicolas Rügge, Die Hexenverfolgung in der Stadt Osnabrück: Überblick – Deutungen – Quellen (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 56), Osnabrück 2015, in: Osnabrücker Mitteilungen 121 (2016), S. 285-287.

Arnke, Volker / Schepers, Heinrich (Hrsg.), "Zu wißen und kundt sey hiermit..." Neue Erkenntnisse zur Osnabrücker Landes- und Stadtgeschichte aus studentischen Forschungen, Osnabrück 2016.

Barthel, Katja, Deutsche Pornographie in der Aufklärung. Tagungsbericht Internationale Tagung in Erfurt vom 21.-23. Okt. 2015. In: Zeitschrift für Germanistik 26 (2016), S. 405-409.

Barthel, Katja, Der Tod der Galanterie. Gellerts "Schwedische Gräfinn" aus gattungshistorischer Perspektive des deutschen Romans seit 1700. In: Wolfgang Fink (Hg.),Vernunft und Gefühl. C.F. Gellert und die Umbruchperiode der Aufklärung (1740–1770), Lyon vorauss. 2016.

Barthel, Katja, "Nicht alles, was in Frankreich von witzigen Köpfen gemacht wird, findet bey deutschen Kunstrichtern Beyfall" – Gallotropische Auseinandersetzungen in Gottscheds Beyträgen zur Critischen Historie. In: Jean Mondot / Wolfgang Adam u.a. (Hg.), Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachen Raum (1660–1789), Bd. 2: Gallotropisme entre attraction et rejet, Heidelberg: Winter 2016, S. 114–127.

Barthel, Katja, Diskurse junger Männlichkeit in der Komödie um 1700. In: Daniel Fulda / Jörn Steigerwald (Hg.), Um 1700 – Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung, Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 101-121.

Barthel, Katja, "Die vortreffliche Herr Scuderi". Ästhetische und genderspezifische Valorisierungsprozesse im französisch-deutschen Romantransfer (1640–1700). In: Euphorion 2 (2016), S. 231-250.

Barthel, Katja, Gattung und Geschlecht. Weiblichkeitsnarrative im galanten Roman um 1700. Berlin/Boston: de Gruyter 2016 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 56).

Eckholt, Margit, Espacios de Paz. Nuevos caminos de teologías interculturales de la paz, in: Teología 52 (2016), S. 115-127.

Eckholt, Margit, „Perfumando de amor toda la vida y haciéndola bendita”. La dimension religiosa de la poesía de Gabriela Mistral – una “mística popular”, in: Cecilia Avenatti de Palumbo / Alejandro Bertolini (eds.), El amado en el amante. Figuras, textos y estilos del amor hecho historia, Buenos Aires (Agape) 2016, S. 425-438.

Freyer, Stefanie, Epochal ohne Musenhof. Weimar um 1800, in: Siegrid Westphal / Hans-Werner Hahn / Georg Schmidt (Hg.): Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch. Wien, Köln, Weimar 2016.

Freyer, Stefanie, Von rostigen Löffeln, falschem Fleisch und 'ungeordneten' Kammerherren. Die Weimarer Hofordnung unter Herzog Carl August, in: Franziska Bomski / Hellmut Th. Seemann / Thorsten Valk (Hg.): Mens et Manus. Kunst und Wissenschaft an den Höfen der Ernestiner. Göttingen 2016.

Freyer, Stefanie, Rezension von: Rode-Breymann, Susanne; Tumat, Antje (Hg.): Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit. Wien 2013, in: H-Soz-Kult, 09.06.2016.

Grewe, Andrea, Italien und Frankreich in den Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover. Zwischen Anziehung und Abstoßung, in: W. Adam / Y.-G. Mix / J. Mondot (Hg.), Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung/Gallotropisme entre attraction et rejet, Heidelberg: Winter, 2016, S. 195-212 (Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum 1660-1789/Galltropisme et modèles civilisationnels dans l'espace germanophone, 1660-1789). 

Grewe, Andrea, Herrschaftszeremoniell und Zeremonien der Gastlichkeit. Italienische Festkultur in den Reiseberichten Ferdinand Albrechts von Braunschweig-Lüneburg und Sophies von der Pfalz, in: Sabine Meine / Nicole K. Strohmann (Hg), Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit, Regensburg: Schnell & Steiner, 2016, S. 161-178.

Hahn, Hans-Werner / Schmidt, Georg / Westphal, Siegrid (Hrsg.), Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/Weimar/Wien 2016.

Hanheide, Stefan, Emotionen des Krieges in Musik: Kriegsnot 1645 und Chauvinismus 1914 – Zur Ouvertüre „Aus ernster Zeit“ von Felix Weingartner und den „Krieges-Angst-Seufftzern“ von Johann Hildebrand. In: Bärbel Kuhn / Astrid Windus (Hg.), Geschichte für Augen, Ohren und Nasen: Sinnliche Wahrnehmungen in der Geschichte, [= Historica et Didactica.  Fortbildung Geschichte,, Band 8, St. Ingbert 2016.

Helms, Dietrich, ‚Pastime of Pleasure‘ – Die Bewertung musikalischer Fähigkeiten in der englischen Literatur zur Adelserziehung vom Spätmittelalter bis zur Renaissan­ce“, in: Claudius Sittig / Christian Wieland (Hg.), Kunst des Adels (Wolfen­bütteler Forschungen), Wiesbaden 2016.

König, Christoph, The Limits of Cyclization. Friedrich Schlegel’s Notes ›On Philology‹ as a Form of the Novel ›Lucinde‹, in: Philological Encounters, 2016, H. 1, S. 105-130.

Kullmann, Thomas, "Poetic Injustice in Shakespeare's King Lear and The Tempest", Connotations, 25.2 (2015/16), S. 209-224.

Niehr, Klaus, Nettetal-Leuth Pfarrkirche St. Lambertus (Schnell, Kunstführer Nr. 2862), Regensburg 2016.

Niehr, Klaus, Besprechung Livia Cárdenas, Die Textur des Bildes, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 268, 2016, S. 212-225.

Niehr, Klaus, Im Bilde sein. Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen (1450-1850) – und darüber hinaus. Eine Nachlese, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 88, 2016, S. 173-192.

Niehr, Klaus, Kontinuität – Innovation – Zeitenwende. Die Bronzegrabplatten des frühen 16. Jahrhunderts aus dem Hildesheimer Dom, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte N.F. 2, 2016, S. 91-114.

Westphal, Siegrid, Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/Weimar/Wien 2016. (als Mitherausgeberin)

Westphal, Siegrid, Zur Einführung: Wer waren die Ernestiner?, in: Siegrid Westphal / Hans-Werner Hahn / Georg Schmidt (Hg.), Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 11-22.

Westphal, Siegrid, Das dynastische Selbstverständnis der Ernestiner im Spiegel ihrer Hausverträge, in: Werner Greiling u.a. (Hg.), Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 33-54.

Westphal, Siegrid, Speyer als Zentralort des Reiches: Methodische Überlegungen, in: Anette Baumann / Joachim Kemper (Hg.), Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert, München 2016, S. 11-22.

Westphal, Siegrid, Frauen- und geschlechtergeschichtliche Ansätze als neuer Zugang zur Erforschung von Bekenntnisschriften, in: Lutherjahrbuch 83 (2016), S. 211-232.

Publikationen 2015

Ackermann, Astrid / Freyer, Stefanie, Einleitung - Die Jenaer Professorengalerie als Quelle historischer Lehre, in: Astrid Ackermann, Stefanie Freyer (Hrsg.): Standesgemäß? Jenaer Professorenporträts zwischen Adel und Nichtadel, Weimar 2015, S. 7-9.

Adam, Wolfgang, Albrecht Schöne: Der Briefschreiber Goethe, München 2015. In: Arbitrium 34 (2016), S. 89-95.

Adam, Wolfgang, Laudatio Wolfgang Harms. In: Timo Reuvekamp-Felber (Hg.), Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. Goldene Promotionsurkunde 2014 Wolfgang Harms, Kiel 2015, S. 15-22.

Adam, Wolfgang, Wunder in Michel de Montaignes Journal de voyage. In: Christoph Strosetzki in Verb. mit Dominique de Courcelles (Hg.), Mirabiliratio. Das Wunderbare im Zugriff der Frühneuzeitlichen Vernunft, Heidelberg 2015 (= Beiheft zum Euphorion 88), S. 91-113.

Adam, Wolfgang, Bibliotheksforschung als literaturwissenschaftliche Disziplin. In: Stefan Alker / Achim Hölter (Hg.), Literaturwissenschaft und Bibliotheken, Wien 2015 (= Bibliothek im Kontext 2), S. 67-92.

Barthel, Katja, Trauer, Scherz, Satire - Elegie und Trauerrede in deutschen Moralischen Wochenschriften englischen Vorbilds. In: Andrea Ressel (Hg.), Trauerpoetik. Die Elegie im Kontext von deutsch-britischen Literaturbeziehungen 1750–1850, Göttingen: Cuvillier 2015, S. 61–90.

Barthel, Katja, gem. mit Friedolin Krentel: Arbeiten im Voll-Zug. Ein praxeographischer Reisebericht. In: dens. / Sebastian Brand / Alexander Friedrich / Anna Rebecca Hoffmann / Laura Meneghello / Jennifer Ch. Müller / Christian Wilke (Hg.), Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens, Lüneburg: meson press 2015, S. 243-257.

Barthel, Katja, Library Life. Werkstätten kulturwissenschaftlichen Forschens, gem. mit Friedolin Krentel, Sebastian Brand, Alexander Friedrich, Anna Rebecca Hoffmann, Laura Meneghello, Jennifer Ch. Müller, Christian Wilke. Lüneburg: meson press 2015.

Freyer, Stefanie, Weimars Mythos auf dem Prüfstand. Höfische Personalpolitik am Beispiel Goethes und des Freiherrn von Spiegel, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 19 (2015).

Eckholt, Margit, „… durchduftend mit Liebe das ganze Leben, macht er es gesegnet“. Die religiöse Dimension der Poesie von Gabriela Mistral – eine „mística popular“, in: Mariano Delgado / Volker Leppin (Hg.), „Dir hat vor den Frauen nicht gegraut“. Mystikerinnen und Theologinnen in der Christentumsgeschichte, Fribourg/Stuttgart 2015 (Kohlhammer), S. 245-271.

Freyer, Stefanie / Ackermann, Astrid (Hg.), Standesgemäß? Jenaer Professoren­porträts zwischen Adel und Nichtadel, Weimar 2015.

Freyer, Stefanie / Ackermann, Astrid, Materielle Ordnungsfaktoren der frühneu­zeitlichen Ständegesellschaft, in: dies. (Hg.), Standesgemäß? Jenaer Professoren­porträts zwischen Adel und Nichtadel, Weimar 2015, S.9-27.

Grewe, Andrea, Torquato Tasso, Aminta, in: D. Winkler / S. Schrader / G. Fuchs (Hg.), Italienisches Theater. Geschichte und Gattungen von 1480 bis 1890, Berlin: Theater der Zeit, 2015, S. 109-129. Le royaume des pauvres. À propos de quelques concepts traditionnels de la pauvreté dans

Heilen, Stephan, Paul of Middelburg’s Prognosticum for the years 1484 to 1504, in: Charles Burnett / Dorian Gieseler Greenbaum (Hg.), From Māshā’allāh to Kepler. Theory and Practice in Medieval and Renaissance Astrology, Ceredigion 2015, S. 231–278.

Heilen, Stephan, Paul of Middelburg’s use of the Mathesis of Firmicus Maternus, in: Juste, David / Deimann, Wiebke (Hg.), Astrologers and Their Clients in Medieval and Early Modern Europe. Proceedings of the International Conference, Erlangen, Köln 2015.

Helms, Dietrich, "Erziehung, Bildung, Ausbildung." In: Nicole Schwindt (Hg.), Musik in der Kultur der Renaissance. Kontexte, Disziplinen, Diskurse. (= Handbuch der Musik der Renaissance 5). Laaber: Laaber Verlag 2015, S. 149 – 184.

Helms, Dietrich, Fürstin, Teenager, Venus, Sirene. Eine Kartographie der Isolde. In: Christine Fornoff / Melanie Unseld (Hg.), Wagner - Gender - Mythen (= Wagner in der Diskussion 13). Würzburg: Königshausen und Neumann 2015.

Kullmann, Thomas, "Wordplay as Courtly Pastime and Social Practice: Shakespeare and Lewis Carroll", in: Angelika Zirker / Esme Winter-Froemel (Hg.), Wordplay and Metalinguistic/ Metadiscursive Reflection: Authors, Contexts, Techniques, and Meta-Reflection. Berlin: de Gruyter, 2015, S. 47-69.

Kullmann, Thomas, "Katrin Fischer, Reclams Lexikon der Shakespeare-Zitate", in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 252/167 (2015), S. 240.

Kullmann, Thomas, "Shakespeare for Fun, ed. Andrew Williams; Shakespeare zum Vergnügen, ed. Dietrich Klose", in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 252/167 (2015), S. 157-159.

Meckelnborg, Christina, (zus. Mit Bernd Schneider), Der Wittenberger Homer. Johann Stigel und seine lateinische Übersetzung des elften Odyssee-Buches. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2015 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie Bd. 28). 

Niehr, Klaus, Besprechung Elizabeth Ross, Picturing Experience in the Early Printed Book, in: H-ArtHist, 23. 02. 2015.

Niehr, Klaus, Bischöfliche Residenzen: Die Iburg und das Osnabrücker Schloss, in: Martin H. Jung / Friedemann Pannen (Hg.), Osnabrück. (Orte der Reformation, Journal 20), Leipzig 2015, S. 38-41.

Niehr, Klaus, „… gesteigerte Neigung zur Selbstständigkeit.“ Konstruktionen westfälischer Kunstgeschichte und ihre zeittypischen Ausprägungen 1853-2013, in: Werner Freitag / Wilfried Reininghaus (Hg.), Westfälische Geschichtsbaumeister. Landesgeschichtsforschung und Landesgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge, Bd. 21), Münster 2015, S. 235-273.

Niehr, Klaus, Erzählebenen, Erzählformen, Erzählmotive im Bild. Die Festtagsseite des Göttinger Barfüßerretabels, in: Cornelia Aman / Babette Hartwieg (Hg.), Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424. (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Neue Folge, Bd. 1), Petersberg 2015, S. 161-176.

Niehr, Klaus, Sehen, Lesen und Begreifen. Zur Osnabrücker Marienkirche und deren Lernwert, in: Gudrun Gleba (Hg.), Osnabrück. Stadt – Land – Lernort. Bielefeld 2015, S. 203-215.

Niehr, Klaus, Fecundat et ornat. Zur Geschichte des Siegels der Göttinger Akademie, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2015, S. 112-124.

Niehr, Klaus, Fecundat et ornat. Das Siegelbild der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Ein Beitrag zur Rezeption barocker Emblematik im 18. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 42, 2015, S. 155-170.

Schlünder, Susanne, "Las Cortes de Cádiz como punto de cristalización de de conceptos corporales y dispositivos de incriminación", in: Marie Franco/ Marie-Linda Ortega (Hg.), Dispositifs d’incrimination (Espagne XVIIIe-XXIe), Paris: Presses de la Sorbonne, S. 17-29.

Westphal, Siegrid, Der Westfälische Frieden, München 2015.

Westphal, Siegrid, Konversion und Bekenntnis. Konfessionelle Handlungsfelder der Fürstwitwe Anna im Zuge der Rekatholisierung Pfalz-Neuburgs zwischen 1615 und 1632, in: Daniel Gehrt / Vera von der Osten-Sacken (Hg.), Fürstinnen und Konfession. Beiträge hochadliger Frauen zu Religionspolitik und Bekenntnisbildung, Göttingen 2015, S. 317-344.

Westphal, Siegrid, Austräge als Mittel der Streitbeilegung im frühneuzeitlichen Adel des Alten Reiches, in: Albrecht Cordes (Hg.), Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und außergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15.-19. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 159-173.

Westphal, Siegrid, Franz von Waldeck und Hermann Bonnus – Ein Bischof will die Reformation und ruft einen vorsichtigen Reformator, in: Martin Jung / Friedemann Pannen (Hg.), Orte der Reformation – Osnabrück, Leipzig 2015, S. 30-33.

Westphal, Siegrid, „… das einzige Gymnasium in der Welt, welches von einer Dame gestiftet ward …“: Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Lüneburg (1598-1659) als Schulgründerin im Amt Schöningen, in: Gabriele Ball / Juliane Jacobi (Hg.), Schule und Bildung in Frauenhand. Anna Vorwerk und ihre Vorläuferinnen, Wiesbaden 2015, S. 141-156.

Westphal, Siegrid, Die lutherische Obrigkeitslehre und ihre politischen Folgen in der Reformationszeit, in: Luther 86 (2015), S. 85-97.

Westphal, Siegrid, Der Osnabrücker Friedenssaal. Lernort der Friedensbildung, in: Gudrun Gleba (Hg.) unter Mitarbeit von Tanja Kalmlage und Anne Südbeck, Osnabrück. Stadt – Land – Lernort, Bielefeld 2015, S. 183-200.

Publikationen 2014

Adam, Wolfgang, Stefan Zweig liest Montaigne, in: Beßlich, Barbara / Martin, Dieter (Hrsg.), Schöpferische Restauration. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne (Klassische Moderne, 21), Würzburg 2014, S. 389–409.

Arnke, Volker / Schepers, Heinrich, Einleitung. Studentische Forschungen für die Osnabrücker Landes- und Stadtgeschichtsschreibung, in: dies. (Hrsg.), „Zu wißen und kundt sey hiemit...“. Neue Erkenntnisse zur Osnabrücker Landes- und Stadtgeschichte aus studentischen Forschungen (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen, 54), Osnabrück 2014, S. 3–10.

Arnke, Volker, Konfessionskonflikt, Machtpolitik und Verfassung. Der Streit um das Konsistorialäquivalent im Fürstbistum Osnabrück nach 1648/50, in: ders. / Schepers, Heinrich (Hrsg.), „Zu wißen und kundt sey hiemit...“. Neue Erkenntnisse zur Osnabrücker Landes- und Stadtgeschichte aus studentischen Forschungen (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen, 54), Osnabrück 2014, S. 13–47.

Arnke, Volker / Minnich, Teresa / Schepers, Heinrich, Stadt und Garnison. Das Ver­hältnis von Bürgerschaft und landesherrlichen Soldaten in Osnabrück unter Ernst August I. (reg. 1662–1698), in: Arnke, Volker / Schepers, Heinrich (Hrsg.), „Zu wißen und kundt sey hiemit...“. Neue Erkenntnisse zur Osnabrücker Landes- und Stadtgeschichte aus studentischen Forschungen (Osnabrücker Geschichts­quellen und Forschungen, 54), Osnabrück 2014, S. 157–186.

Arnke, Volker / Schepers, Heinrich (Hrsg.), „Zu wißen und kundt sey hiemit...“. Neue Erkenntnisse zur Osnabrücker Landes- und Stadtgeschichte aus studentischen Forschungen (Osnabrücker Geschichts­quellen und Forschungen, 54), Osnabrück 2014.

Barthel, Katja, Rezension zu Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle (Hrsg.), Europa in der Schweiz. Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert, Göttingen 2013, in: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts/Annales de la Société suisse pour l’étude du XVIIIe siècle 5 (2014), S. 206–210.

Barthel, Katja, Modell- und Modellierungsfunktionen galanter Texte. Differenz und Adaption in Dichtung und Conduite um 1700. Rezension zu Dirk Rose, Conduite und Text. Paradigmen eines galanten Literaturmodells im Werk von Christian Friedrich Hunold (Menantes), in: Kult_online 39 (2014)

Barthel, Katja, Zwischen Provokation und Innovation – Poetische Dynamisierung und (Gesellschafts-)Kritik im galanten Roman um 1700, in: Lacheny, Ingrid / Fauser, Henning / Zunino, Bérénice (Hrsg.), Le Passage – Der Übergang. Esthétique du Discours, Écriture, Histoire et Réceptions croisées/ Diskursästhetik, Schreib­verfahren, Perspektiven und Rezeptionen, Frankfurt a. M. 2014, S. 33–49.

Bergs, Alexander, Historical Linguistics, in: Kortmann, Bernd (Hrsg.), Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), Bd. 2, Berlin u.a. 2013, URL: www.degruyter.com/view/WSK/wsk_id_wsk_artikel_artikel_27449 [15.12.2014].

Düselder, Heike / Schmitt, Annika / Westphal, Siegrid (Hrsg.), Umweltgeschichte. For­schung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule, Köln u.a. 2014.

Düselder, Heike / Schmitt, Annika, Einleitung, in: dies. / Schmitt, Annika / Westphal, Siegrid (Hrsg.), Umweltgeschichte. Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule, Köln u.a. 2014, S. 11–20.

Düselder, Heike, Vom Staunen zum Verstehen — Umweltgeschichtliche Spurensuche im Freilichtmuseums, in: dies. / Schmitt, Annika / Westphal, Siegrid (Hrsg.), Umweltgeschichte. Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule, Köln u.a. 2014, S. 143–156.

Eckholt, Margit, „… bei mir erwächst die Theologie aus der Pastoral“. Lucio Gera – ein „Lehrer in Theologie“ von Papst Franziskus, in: Stimmen der Zeit 232 (2014) 157-172.

Eckholt, Margit, Eine neue „charismatische Dimension“ der Evangelisierung?, in: Zeitschrift für Missions­wissenschaft und Religionswissenschaft 98 (2014) 76-90.

Eckholt, Margit, Pfingstkirchen als Herausforderung für den Katholizismus, in: MD – Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 65 (2014) 56-59.

Eckholt, Margit, Inquieta estabilidad, creadora de lazos entre diversas épocas y continentes. La biografía teológica de Elisabeth Gössmann, in: Teología y Vida 55 (2014) 301-327.

Eckholt, Margit, Vom Zentrum zur Peripherie und zurück: „salir a la calle“ („auf die Strasse gehen“), in: Missio konkret 4 (2014) 3-6.

Eckholt, Margit, Heilige Kommunion, in: Bibel und Liturgie 87 (2014) 252-257.

Eckholt, Margit, Stefan Silber (Hg.), Glauben in Mega-Cities. Transformationsprozesse in lateinamerikanischen Großstädten und ihre Auswirkungen auf die Pastoral, Ostfildern (Grünewald),2014.

Eckholt, Margit, Möglichkeiten und Grenzen einer inneren Wahrheit in der Theologie. Eine fundamentaltheologischen Erschließung der geistlichen Schriften von Anselm Grün, in: Thomas Philipp / Jörg Schwaratzki / François-Xavier Amherdt (Hg.), Theologie und Sprache bei Anselm Grün, Freiburg (Herder)/Münsterschwarzach (Vier-Türme-Verlag) 2014, 77-90.

Eckholt, Margit, Glauben im bewegten Raum der Stadt. Neue Verortungen der Theologie im Gespräch der Kulturwissenschaften, in: Margit Eckholt / Guido Bausenhart / Linus Hauser (Hg.), Zukunft aus der Geschichte Gottes. Theologie im Dienst an einer Kirche für morgen. Für Peter Hünermann, Freiburg/Basel/Wien (Herder) 2014, 341-369.

Eckholt, Margit, Leben und Glauben verknüpfen – Mit Maria auf dem Weg, in: Barbara Janz-Späth (Hg.), Maria – Freundin des Lebens. Andachten und Impulse, Ostfildern (Schwabenverlag) 2014, 9-16. 

Eckholt, Margit, Vorwort, in: Margit Eckholt / Stefan Silber (Hg.), Glauben in Mega-Cities. Transformationsprozesse in lateinamerikanischen Großstädten und ihre Auswirkungen auf die Pastoral, Ostfildern (Grünewald) 2014, 9-13. 

Eckholt, Margit, Den Glauben in der Stadt heute leben. Die lateinamerikanischen Großstädte und die sozialen, kulturellen und religiösen Transformationsprozesse der Gegenwart, in: Margit Eckholt / Stefan Silber (Hg.), Glauben in Mega-Cities. Transformationsprozesse in lateinamerikanischen Großstädten und ihre Auswirkungen auf die Pastoral, Ostfildern (Grünewald) 2014, 14-33.

Eckholt, Margit, Kirche im „Aufbruch“ und die Wiederentdeckung der Partnerschaft. Partnerschaft als Grundvollzug von Kirche, in: Klaus Krämer / Klaus Vellguth (Hg.), Weltkirche in Deutschland. Miteinander den Glauben leben, Freiburg/Basel/Wien (Herder) 2014, 25-41

Eckholt, Margit, Stefan Silber (Hg.), Vivir la Fe en la ciudad hoy. Las grandes ciudades latinoamericanas y los actuales procesos de transformación social, cultural y religiosa, 2 tomos, Mexiko-Stadt (Ediciones Paulinas) 2014.

Garber, Klaus, Alteuropäisches Erbe. Das Werk Josef Nadlers in der Optik Rudolf Borcherdts – mit Seitenblicken auf Konrad Burdach, Hugo von Hofmannsthal und Walter Benjamin, in: Beálich, Barbara / Martin, Dieter (Hrsg.), Schöpferische Restauration. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne (Klassi­sche Moderne, 21), Würzburg 2014, S.115–143.

Garber, Klaus / Hendel, Christoph / Laufhütte, Hartmut (Hrsg.), Sigmund von Birken: Birken-Wälder, Teil I: Texte, Teil II: Apparate und Kommentare (Neudrucke deutscher Literaturwerke, 77/78), Berlin u.a. 2014.

Garber, Klaus, Kultura szlachecka na Śląsku — świat utracony = Kultur des Adels in Schlesien — Eine untergegangenen Welt, in: Bauer, Michael / Harasimowicz, Jan / Niedzielemko, Andrezej (Hrsg,), Szlachta na Śla̜sku: średniowiecze i czasy nowożytne = Adel in Schlesien: Mittelalter und Frühe Neuzeit, Dresden 2014, S. 30-43.

Garber, Klaus, Henel von Henneberg, Nikolaus, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissen­schaftliches Verfasser­lexikon, Bd. 3, Berlin u.a. 2014, Sp. 254-266.

Grewe, Andrea, Polemica dei sessi e/o polemica letteraria? Veronica Franco e le sue poesie come terreno ed oggetto della polemica, in: Kulessa, Rotraud von / Perocco, Daria / Meine, Sabine (Hrsg.), Conflitti culturali a Venezia dalla prima età moderna ad oggi, Florenz 2014, S. 221–232.

Grewe, Andrea, Où sont les dames d’antan – Erinnerungslücken im literarischen Gedächtnis. Das Werk Marie-Madeleine de Lafayettes im deutschen Sprachraum, in: Standke, Jan (Hrsg.) unter Mitwirkung von Holger Dainat, Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam, Heidelberg 2014, S. 570–582.

Haferland, Harald, Christus als Lichtbringer und Held. Polarität im ‚Heliand‘ und in zeitgenössischen Bildzeugnissen, in: Millet, Victor / Sahm, Heike (Hrsg.), Narration und Heros. Möglichkeiten des Erzählens vom Helden in den Literaturen und der Bildkunst des frühen Mittelalters 2014.

Hanheide, Stefan, Tragische Helden - Zu Wagners "Rienzi" und Beethovens "Egmont". In: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 21 (2014)

Hanheide, Stefan, Gustav Mahler als Dirigent symphonischer Musik. Untersuchungen an Konzertkritiken der Hamburger und Wiener Zeit, in: Torkewitz, Dieter (Hrsg.), Im Schatten des Kunstwerks II. Theorie und Interpretation des musikalischen Kunstwerks im 19. Jahrhunderts, Wien 2014, S. 255–267.

Hanheide, Stefan (Hrsg.), Johann Hildebrand. Krieges-Angst-Seufftzer. Sieben Mono­dien und sechs Choralsätze mit Basso continuo - 1645 - Edition des Druckes (Musikedition Osna­brücker Schloss, 2), Osnabrück 2014.

Helms, Dietrich, "Thriller. Das erfolgreichste Album 'aller Zeiten'." In: Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen - 1889 bis heute. Hg. v. Gerhard Paul und Ralph Schock. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2013, S. 496-499.auch veröffentlicht in: Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen - 1889 bis heute. Hg. von Gerhard Paul und Ralph Schock. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 487-492.

Helms, Dietrich, "History? My story! Ein Plädoyer für das Ich in Pop-Geschichte." In: Geschichte wird gemacht. Zur Historiographie populärer Musik. Hg. v. Dietrich Helms und Thomas Phleps. Bielefeld: transcript 2014.

Helms, Dietrich, "Multimediales Wunderland. Lewis Carrolls Alice und das Musiktheater." In: Rollenspiele. Musikpädagogik zwischen Bühne, Popkultur und Wissenschaft. Festschrift für Mechthild von Schoenebeck zum 65. Geburtstag. Hg. v. Thomas Erlach und Burkhard Sauerwald. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2014.

Helms, Dietrich / Thomas Phleps (Hg.): Geschichte wird gemacht. Zur Historiographie populärer Musik. ( = Beiträge zur Popularmusikforschung 40). Bielefeld: transcript 2014

Helms, Dietrich / Thomas Phleps (Hg.): Typisch Deutsch. (Eigen-)Sichten auf populäre Musik in diesem unserem Land. (= Beiträge zur Popularmusikforschung 41). Bielefeld: transcript 2014

Adam, Wolfgang, “Faire revivre Montaigne”. Zur Rezeption von Montaignes Journal de voyage im 18. Jahrhundert, in: lendemains 39 (2014), S. 91–108.

Jung, Martin, Fasten, pilgern, beten? Fromm sein nach Luther, in: evangelisch.de, URL: www.evangelisch.de/themen/religion/fasten-pilgern-beten-fromm-sein-nach-luther59321 [15.12.2014].

Jung, Martin / Meinhardt, Matthias / Gleixner, Ulrike / Westphal, Siegrid (Hrsg.), Religion Macht Politik: Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Foschungen, 137), Wiesbaden 2014.

Jung, Martin, Karriereprofile evangelischer Hofprediger im Vergleich, in: Meinhardt, Matthias u.a. (Hrsg.), Religion, Macht, Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit 1500–1600 (Wolfenbütteler Forschungen, 137), Wiesbaden 2014, S. 125–139.

Kullmann, Thomas, Artikel "Bacon, Francis", "London", "Oxford", "Shakespeare, William" in Der Neue Pauly, Supplemente Band 9: Renaissance Humanismus, ed. Manfred Landfester (Stuttgart: Metzler, 2014), Sp. 98-102, 556-569, 709-712, 892-897.

Kullmann, Thomas, "James Holt McGavran Jr., ed., Time of Beauty, Time of Fear: The Romantic Legacy in the Literature of Childhood", Anglistik: International Journal of English Studies, 25.1 (2014), S. 220-222.

Kullmann, Thomas, "Willem de Blécourt, Tales of Magic, Tales in Print: On the Genealogy of Fairy Tales and the Brothers Grimm; Jack Zipes, The Irresistible Fairy Tale: The Cultural and Social History of a Genre", Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/14 (2014), S. 162-164.

Kullmann, Thomas,  "Dramatic Appropriations of Italian Courtliness", in Michele Marrapodi, ed., Shakespeare and the Italian Renaissance: Appropriation, Transformation, Opposition (Farnham: Ashgate, 2014), S. 57-72.

Kullmann, Thomas, "Landscape as Metaphor in The Lord of the Rings", Hither Shore, 11 (2014), S. 80-90.

Kullmann, Thomas, "Shakespeare's Winter's Tale and the Myth of Childhood Innocence", Poetica, 46 (2014), S. 317-330.

Kullmann, Thomas, "Metaphorical and Metonymical Meaning in The Lord of the Rings", in Christine Lötscher et al., eds., Transitions and Dissolving Boundaries in the Fantastic, Zürich: LIT, 2014.

Kullmann, Thomas, Dramatic Appropriations of Italian Courtliness, in: Marrapodi, Michele (Hrsg.), Shakespeare and the Italian Renaissance. Appropriation, Transformation, Opposition, Farnham 2014, S. 57—72.

Niehr, Klaus, Repräsentative Präsenz. Das Grabmal Bischof Philipp Sigismunds im Dom zu Verden, in: Tauss, Susanne (Hrsg.), Herrschen – Leben – Repräsentieren. Residenzen im Fürstentum Osnabrück, Regensburg 2014, S. 143–157.

Niehr, Klaus (Hrsg.), Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450–1850 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 268), Göttingen 2014.

Niehr, Klaus, Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen. Zur Geschichte und Zielsetzung eines Projekts, in: ders. (Hrsg.), Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450–1850 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 268), Göttingen 2014, S. 7–9.

Niehr, Klaus, Das Bild der Stadt – die Stadt im Bild. Zur Kunstgeschichte kommunaler Physiognomie zwischen ca. 1450 und 1850, in: ders. (Hrsg.), Historische Stadt­ansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450–1850 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 268), Göttingen 2014, S. 13–24.

Niehr, Klaus / Iburg, Melle, Osnabrück, in: ders. (Hrsg.), Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450–1850 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 268), Göttingen 2014, S. 205 (Kat.-Nr. 114), S. 230 (Kat.-Nr. 135), S. 247–250 (Kat.-Nrn. 152–155).

Niehr, Klaus (Hrsg.), Historismus im Bistum Osnabrück: Alexander Behnes, Heinrich Seling, Ernst Schnelle und die Beschäftigung mit der Vergangenheit in Architektur und Kunst um 1900, Bramsche 2014.

Niehr, Klaus, Romanik, Gotik und mehr. Der späte Historismus im Bistum Osnabrück, in: Niehr, Klaus (Hrsg.), Historismus im Bistum Osnabrück: Alexander Behnes, Heinrich Seling, Ernst Schnelle und die Beschäftigung mit der Vergangenheit in Architektur und Kunst um 1900, Bramsche 2014, S. 9–14.

Niehr, Klaus, Face-Lifting – Die Bauten um den Domkreuzgang, in: Niehr, Klaus (Hrsg.), Historismus im Bistum Osnabrück: Alexander Behnes, Heinrich Seling, Ernst Schnelle und die Beschäftigung mit der Vergangenheit in Architektur und Kunst um 1900, Bramsche 2014, S. 34–40.

Niehr, Klaus, Von der optischen Qualität verdichteter Masse. Annotationen zur Geschichte kunsthistorischer Methodik, in: Cortjaens, Wolfgang / Heck, Karsten (Hrsg.), Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichtsschreibung (Transforma­tionen des Visuellen, 2), München 2014, S. 20–33.

Schlünder, Susanne, Filtros de percepción: El juego de los dispositivos mediáticos en Saber perder, de David Trueba, in: Chihaia, Matei / Schlünder, Susanne (Hrsg.), Extensiones del ser humano. Funciones de la reflexión mediática en la narrativa actual española, Frankfurt a. M./ Madrid 2014, S. 301–322.

Schlünder, Susanne / Chihaia, Matei (Hrsg.), Extensiones del ser humano. Funciones de la reflexión mediática en la narrativa actual española, Frankfurt a. M./Madrid 2014.

Schlünder, Susanne, Las Cortes de Cádiz como punto de cristalización de conceptos corporales y dispositivos de incriminación, in: Franco, Marie / Ortega, Marie-Linda (Hrsg.), Dispositifs d’incrimination (Espagne XVIIIe–XXIe), Paris 2014.

Schlünder, Susanne, La remigración desde una perspectiva cinematográfica. ‚Las películas de mi vida‘ de Alberto Fuguet, in: Bosshard, Marco Thomas / Gelz, Andreas (Hrsg.), Return Migration in Romance Cultures, Freiburg 2014, S. 201–215.

Schmitt, Annika, Die „Conservirung“ der natürlichen Ressourcen: Bedingungen der Naturnutzung in Frühen Neuzeit am Fallbeispiel der Oldendorfer Mark im Hochstift Osnabrück, in: Düselder, Heike / Schmitt, Annika / Westphal, Siegrid (Hrsg.), Umweltgeschichte. Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule, Köln u.a. 2014, S. 93–109.

Stalljohann-Schemme, Marina, „Diß ist der Kaysrin Stadt, die freye Franckenfurth“: Was wäre die Reichsstadt Frankfurt ohne das Mittelalter? Frühneuzeitliche Erinnerungen an den Beginn der reichsstädtischen Zeit, in: Wittmann, Helge (Hrsg.), Tempi passati. Die Reichsstadt in der Erinnerung (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 1) Petersberg 2014, S. 27–56.

Walter, Axel, Kristijonas Donelaitis – liuteronų pastorius provincijoje ir Europos literatūroje. Kristijonas Donelaitis – a Lutheran Pastor in the Province and European Literature, n: Šimtaus jau metus saulelė tekėjo ir leidos. Parodos katalogas, Vilnius 2014, S. 15–36.

Weckenbrock, Olga, Adel auf dem Prüfstand. Strategien der Selbstbehauptung bei Ernst (1738–1813) und Ludwig (1774–1844) Freiherren von Vincke (Westfalen in der Vormoderne, 20), Münster 2014.

Weckenbrock, Olga, Von „wahrem Diensteifer“ und „instruktionsmäßiger Dienst­arbeit“. Zu Selbstbehauptungsstrategien in der Osnabrücker Adelsfamilie von Vincke um 1800, in: Osnabrücker Mitteilungen 119 (2014) [im Druck].

Westphal, Siegrid, Adel und eheliche Konflikte vor dem Reichshofrat in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Baumann, Anette / Jendorff, Alexander (Hrsg.), Adel vor Gericht, München 2014, S. 331–351.

Westphal, Siegrid, Leben im Angesicht der letzten Zeit, in: Standke, Jan (Hrsg.) unter Mitwirkung von Holger Dainat, Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam, Heidelberg 2014, S. 481–492.

Westphal, Siegrid, Die Sicht des Reiches auf den Beginn der Personalunion. Die englische Sukzession im Schatten des Badener Friedens von 1714, in: Asch, Ronald G. (Hrsg.), Hannover, Großbritannien und Europa. Erfahrungsraum Personalunion 1714–1837, Göttingen 2014, S. 84–108.

Westphal, Siegrid, Die Residenz in Osnabrück – ein Sonderfall? in: Tauss, Susanne (Hrsg.), Herrschen – Leben – Repräsentieren. Residenzen im Fürstbistum Osna­brück 1600–1800, Regensburg 2014, S. 75–86.

Westphal, Siegrid, Liebe als Argument? Eheprobleme in der Reichsritterschaft Franken um 1800, in: Jendorff, Alexander / Pühringer, Andrea (Hrsg.), Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, Neustadt a.d. Aisch 2014, S. 413–425.

Westphal, Siegrid / Meinhardt, Matthias / Gleixner, Ulrike / Jung, Martin (Hrsg.), Religion Macht Politik: Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Foschungen, 137), Wiesbaden 2014.

Westphal, Siegrid / Gleixner, Ulrike, Perspektiven des Konfessionsvergleichs, in: Meinhardt, Matthias u.a. (Hrsg.), Religion Macht Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit, Wolfenbüttel 2014, S. 11–25.

Westphal, Siegrid, Reichskammergericht, Reichshofrat und Landfrieden als Schutzinstitute der Reichsverfassung, in: Simon, Tomas / Kalwoda, Johannes (Hrsg.), Schutz der Verfassung: Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungs­gerichte (Der Staat, Beiheft, 22), Berlin 2014, S. 13–37.

Westphal, Siegrid, Umweltgeschichte. Didaktische Hoffnungen und praktische Erfahrung – Vorwort, in: Düselder, Heike u. a. (Hrsg.), Umweltge­schichte. For­schung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule, Köln 2014, S. 7–10.

Publikationen 2013

Adam, Wolfgang, Herder und die Plastik. Theorie und Autopsie. Mit einem unver­öffentlichten Brief von Eduard Spranger, in: Décultot, Elisabeth / Lauer, Gerhard (Hrsg.), Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte (Beihefte zum Euphorion, 72), Heidelberg 2013, S. 221–252.

Adam, Wolfgang, Les silves en prose et l’essayistique allemande, in: Galand, Perrine / Laignau-Fontaine, Sylvie (Hrsg.), La Silve. Histoire d'une écriture libérée en Europe de l’Antiquité au XVIIIe siècle (Latinitas, 5), Turnhout 2013, S. 689–716.

Düselder, Heike, „... ein artig aufenthalt vor ein frölein“. Die Bedeutung der Klöster und Stifte für den Adel, seine Familienorganisation und Statussicherung, in: Otte, Hans (Hrsg.), Evangelisches Klosterleben. Studien zur Geschichte der evangeli­schen Klöster und Stifte in Niedersachsen, Göttingen 2013, S. 219–236.

Düselder, Heike, Psalmodieren und Nichtstum? Evangelische Damenstifte als Kristallisationspunkte adliger Kommunikation, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 85 (2013), S. 17–36.  (>Alternative hier<)

Eckholt, Margit, Barocke Christentümer? Die Pluralisierung des Christentums in Lateinamerika, in: Hölscher, Andreas u. a. (Hrsg.), Kirche in Welt, Christentum im Zeichen kultureller Vielfalt, Frankfurt a. M. 2013, S. 103–125.

Freyer, Stefanie, Der Weimarer Hof um 1800: eine Sozialgeschichte jenseits des Mythos (bibliothek altes Reich, 13), München 2013.

Garber, Klaus, Rückgewinnung der Vergangenheit. Eine Rekonstruktion versprengter Quellengruppen mit unikatem Kleinschrifttum aus der untergegangenen Rigaer Stadtbibliothek, in: Baldes, Dirk / Vingre, Inta (Hrsg.) Deutsch-baltischer Kultur­transfer. Beiträge einer Tagung zur Perspektivierung der nordosteuropäischen Literatur- und Kulturbeziehungen, Daugapils 2013, S. 171–183.

Garber, Klaus, Literatur und Kultur im Deutschland der Frühen Neuzeit. Gesammelte Studien, Paderborn 2013.

Garber, Klaus / Schmitz, Walter, Geschichte der deutschsprachigen Literatur in Mittel­europa. Ein Konzept, in: Fiala-Fürst, Ingeborg / Joachimsthaler, Joachim / Schmitz, Walter (Hrsg.), Mitteleuropa. Kontakte und Kontroversen. Dokumentation des II. Kongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes (MGV) in Olomouc/Olmütz, Dresden 2013, S. 153-167.

Garber, Klaus, Martin Opitz – Paul Fleming – Simon Dach. Drei Dichter des 17. Jahr-hunderts in Bibliotheken Mittel- und Osteuropas (Aus Bibliotheken, Archiven und Museen Mittel- und Osteuropas, 4), Köln 2013.

Grewe, Andrea, Le ‚Grandsiècle‘ dans le cinéma contemporain. Déconstruction ou continuation d’un mythe?, in: Cahiers d’études germaniques 65 (2013), S. 115–127.

Grewe, Andrea, La nouvelle historique – Un genre féminin? L’œuvre de Marie-Madeleine de Lafayette entre historiographie et fiction, in: Keilhauer, Annette / Steinbrügge, Lieselotte (Hrsg.), Pour une histoire genrée des littératures romanes, Tübingen 2013, S. 57–70.

Haferland, Harald, Psychologie und Psychologisierung. Thesen zur Konstitution und Rezeption von Figuren. Mit einem Blick auf ihre historische Differenz, in: Kragl, Florian / Schneider, Christian (Hrsg.), Erzähllogiken in der Literatur des Mittel­alters und der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2013, S. 89–115.

Haferland, Harald, Säkularisierung als Literarisierung von Glaubenselementen der Volkskultur. Wiedergänger und Vampire in der ‚Krone‘ Heinrichs von dem Türlin und im Märe von der ‚Rittertreue‘ bzw. im ‚Märchen vom dankbaren Toten, in: Köbele, Susanne / Quast, Bruno (Hrsg.), Literarische Säkula­risierung im Mittelalter, Berlin 2013, S. 105–138.

Haferland, Harald, Vokale Kultur, Hörgedächtnis und Textgrammatik. Zur Prono­minalisierung in mittelhoch­deutschen Texten, in: Bennewitz, Ingrid / Layher, William (Hrsg.), der âventiuren dôn. Klang, Hören und Hörgemeinschaften in der deutschen Literatur des Mittelalters, Wiesbaden 2013, S. 45–62.

Hanheide, Stefan (Hrsg.), Henricus von Schapen — Aria Jubilans zu 29 Stimmen. Komposition zur Begrüßung von Ernst August I. als erstem evangelischen Fürst­bischof in Osnabrück am 30. September 1662. Edition der Handschrift (Musik­edition Osnabrücker Schloss, 1), Osnabrück 2013.

Hanheide, Stefan / Dietrich Helms (Hrsg.), „Ich sehe was, was du nicht hörst.“ Etüden und Paraphrasen zur musikalischen Analyse. Festschrift für Hartmuth Kinzler zum 65. Geburtstag, Osnabrück 2013.

Hanheide, Stefan, Kanonik versus Rhetorik. Vom Geiste der Kirchenmusik Hugo Distlers, in: Hanheide, Stefan / Helms, Dietrich (Hrsg.), ‚Ich sehe was, was du nicht hörst.‘ – Etüden und Paraphrasen zur Musikali­schen Analyse. Festschrift für Hartmuth Kinzler zum 65. Geburtstag, Osnabrück 2013, S. 103–118.

Hanheide, Stefan / Helms, Dietrich / Glunz, Claudia / Schneider, Thomas (Hrsg.), „Musik bezieht Stellung“. Funktionalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg (Krieg und Literatur / War and Literature, International Yearbook on War and Anti-War Literature, 19), Göttingen 2013.

Hanheide, Stefan, Wahrnehmungen von Kriegstragik im Kunstlied während des Ersten Weltkrieges, in: Hanheide, Stefan u.a. (Hrsg.), „Musik bezieht Stellung“. Funktio­nalisierungen der Musik im Ersten Weltkrieg (Krieg und Literatur / War and Literature, International Yearbook on War and Anti-War Literature, 19), Göttingen 2013.

Hanheide, Stefan, Der Weltkrieg in der zeitgenössischen Musik. Schostakowitschs ‚Leningrader‘-Sinfonie und Schönbergs ‚A Survivor from Warsaw‘, in: Paul, Gerhard, Schock, Ralph (Hrsg.), Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen — 1889 bis heute, Bonn 2013, S. 288–291.

Hennigfeld, Ursula / Packard, Stephan (Hrsg.), Abschied von 9/11? Distanznahmen zur Katastrophe, Berlin 2013.

Hennigfeld, Ursula (Hrsg.), Goya im Dialog der Medien, Kulturen und Disziplinen, Freiburg 2013.

Hennigfeld, Ursula, Goya als homo politicus in spanischen Dramen des 20. Jahrhun­derts (Alberti, León, Buero Vallejo, Camón Aznar), in: Hennigfeld, Ursula (Hrsg.), Goya im Dialog der Medien, Kulturen und Disziplinen, Freiburg 2013, S. 227–252.

Hennigfeld, Ursula, Der Augenzeuge und das Unsagbare. Narrative der Shoah in 9/11-Romanen, in: Klinkert, Thomas (Hrsg.), Katastrophe und Gedächtnis, Berlin/New York 2013, S. 388–402.

Hennigfeld, Ursula, Humain, trop humain, rien d’humain. Le théâtre de Marie Ndiaye, in: Bengsch, Daniel / Ruhe, Cornelia (Hrsg.), Une femme puissante. L’œuvre de Marie Ndiaye, Amsterdam 2013, S. 177–199.

Jung, Martin, Juden und Christen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Lindner, Konstantin / Riegel, Ulrich / Hoffmann, Andreas (Hrsg.), Alltagsgeschichte im Religionsunterricht. Kirchengeschichtliche Studien und religionsdidaktische Perspektiven, Stuttgart 2013, S. 157–172.

Jung, Martin, Reformation und Toleranz – und die Juden. Anmerkungen eines Refor­mationshistorikers zum Israelsonntag 2013, in: Israelsonntag 2013. In Geist und Wahrheit beten (Predigthilfe & Materialien für die Gemeinde), Berlin 2013, S. 30–36. [PDF]

Jung, Martin, Kirchengeschichte (UTB Basics), Tübingen 2013.

Jung, Martin, Philipp Melanchthon und seine Zeit [in koreanischer Sprache, N.N. (Übers.)], Südkorea 2013.

Jung, Martin, Utenheim, Christoph von, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 13, Leiden 2013, S. 249.

Jung, Martin, Venturini, Karl Heinrich Georg, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 13, Leiden 2013, S. 304.

Jung, Martin, Watt, Joachim von, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 13, Leiden 2013, S. 422.

Jung, Martin, Weismann, Christian Eberhard, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 13, Leiden 2013, S. 440.

Kullmann, Thomas, Pagan Mysteries and Metaphysical Ironies. Gods and Goddesses on Shakespeare’s Stage, in: Shakespeare-Jahrbuch 149 (2013), S. 33–51.

Miedek, Dennis (Hrsg.), Robert South. Musica incantans, eingeleitet, ediert, übersetzt und mit Anmerkungen versehen (Hamburger Beiträge zur Neulateinischen Philologie, 10), Münster 2013.

Niehr, Klaus, Architecture médiévale et pensée nationale, in: Cohen, Jean-Louis / Frank, Hartmut (Hrsg.), Interférences/Interferenzen. Architecture Allemagne – France 1800–2000 [Ausstellungskatalog], Strassburg 2013, S. 114–119. (Deutsche Fassung: Mittelalterliche Architektur und nationales Denken, in: Ausst.-Kat. Interferenzen/Interférences. Deutschland – Frankreich. Architektur 1800–2000, Tübingen 2013, S. 112–117.)

Niehr, Klaus, Goldschmiedekunst in Osnabrück. Fragen zum kunsthistorischen Profil einer mittelalterlichen Stadt und zu den Perspektiven der Forschung, in: Westfalen 91 (2013), S. 43–73.

Schlünder, Susanne, Biopolitik und die Widerständigkeit des Körperlichen bei Goya, in: Hennigfeld, Ursula (Hrsg.), Goya im Dialog der Medien, Kulturen und Disziplinen, Freiburg 2013, S. 57–69.

Schmidt-Voges, Inken, The Ambivalence of Order. Gender and Peace in domestic litigation in 18th century Germany, in: Gottschalk, Karin (Hrsg.), Gender Difference in European Legal Cultures. Historical Perspectives. Festschrift für Heide Wunder, Stuttgart 2013, S. 71–81.

Schmidt-Voges, Inken, Frieden schließen im Europa der Frühen Neuzeit, in: de Bruin, Renger (Hrsg.), Im Namen des Friedens. Der Friede von Utrecht, Rastatt und Baden 1713–2013. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt und im Stadtgeschichtlichen Museum Baden 2013/2014, Petersberg 2013, S. 49–61.

Schmidt-Voges, Inken, Making Peace in early modern Europe, in: de Bruin, Renger (Hrsg.), In the name of Peace. The Peace of Utrecht 1713–2013, Petersberg 2013, S. 42–54.

Schmidt-Voges, Inken, Vrede sluiten in het vroegmoderne Europa, in: de Bruin, Renger (Hrsg.), In vredesnaam. Vrede van Utrecht 1713-2013. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Centraalmuseum Utrecht April 2013, Petersberg 2013, S. 49–60.

Schmidt-Voges, Inken, Securitas domestica oder ius certum domus? Juristische Diskurse zur Sicherheit des Hauses um 1700, in: Kampmann, Christoph (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit (Frühneuzeit-Impulse, 2), Köln 2013, S. 645–660.

Walter, Axel / Rühl, Meike / Andres, Jan, Gelegenheitspublikationen, in: Binczek, Natalie / Dembeck, Till / Schäfer, Jörgen (Hrsg.), Handbuch Medien der Literatur, Berlin u.a. 2013, S. 441–458.

Walter, Axel, Der ‚Heidelberger Baptistes‘. Ein Märtyrerdrama des George Buchanan als Medium der Prinzenerziehung, in: Kreutz, Wilhelm / Kühlmann, Wilhelm / Wiegand, Hermann (Hrsg.), Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution, Regensburg 2013, S. 445–467.

Walter, Axel, Karaliaučiaus bibliotekų aplinka Donelaičio laikais. Rinkinių likimas po 1945 m., in: Kristijono Donelaičio epochos kultūrinės inovacijos / Cultural innovations of the epoch of Kristijonas Donelaitis (Acta Historica Universitatis Klaipedensis, 26), Klaipėda 2013, S. 65–77.

Walter, Axel, Simonas Dachas. Poetas iš Klaipėdos ir XVII amžiaus Europos res publica lieraria literatūrinės tradicijos, in: Safronovas, Vasilijus (Hrsg.), Klaipėda Europos istorijos kontekstuose. Straipsnių rinkinys, Klaipėda 2013, S. 84–105.

Weckenbrock, Olga, Statussicherung durch Töchter. Zur Rolle adeliger Frauen im Dienst ihrer Herkunftsfamilien um 1800, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 85 (2013), S. 113–134. (>Alternative hier<)

Westphal, Siegrid, Frieden durch Ignorieren. Die Frage der Rijswijker Religionsklausel im Vorfeld der Friedensverhandlungen von Baden, in: Duchhardt, Heinz / Espenhorst, Martin (Hrsg.), Utrecht – Rastatt – Baden 1713/14. Translations­leistungen in Diplomatie und Medien, Mainz 2013, S. 161–177.

Westphal, Siegrid, Rechtssicherheit: Sicherheit durch Recht oder Sicherheit des Rechts? in: Kampmann, Christoph (Hrsg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit, Köln 2013, S. 615–621.

Publikationen 2012

Adam, Wolfgang, La signification de la lecture dans les textes autobiographiques de Catherine Paysan, in: Riemen­schneider, Rainer / Brandts, Evelyne (Hrsg.), Déchirures culturelles, expériences allemandes. Les rapports de civilisations dans l’œuvre de Catherine Paysan. Avec une allocution de Frédéric Mitterand, Paris 2012, S. 65–77.

Adam, Wolfgang / Westphal, Siegrid (Hrsg.) in Verbindung mit Claudius Sittig und Winfried Siebers, Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, 3. Bde., Berlin u.a. 2012.

Adam, Wolfgang / Westphal Siegrid, Vorwort, in: Adam, Wolfgang / Westphal, Siegrid (Hrsg.), Handbuch kultureller Zentren in der Frühen Neuzeit, Bd. 1, Berlin u.a. 2012, S. XXV–XXIX.

Adam, Wolfgang / Westphal, Siegrid, Projektvorstellung: Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, N.F. 1 (2012), S. 37-41.

Adam, Wolfgang, Gessner-Lektüren, in: Pirro, Maurizio (Hrsg.), Salomon Gessner als europäisches Phänomen. Spielarten des Idyllischen (Beihefte zum Euphorion, 66), Heidelberg 2012, S. 9–38.

Adam, Wolfgang, Le Laokoon en français? Réflexions sur le concept de gallotropisme comme instrument heuristique, in: Merlio, Gilbert / Pelletier, Nicole (Hrsg.), Les Lumières: Un héritage et une mission. Hommage à Jean Mondot, Bordeaux 2012, S. 97–109.

Adam, Wolfgang, Verspätete Ankunft. Montaignes „Journal de voyage“ im 18. Jahr­hundert. Rezeption eines frühneuzeitlichen Textes (Beihefte zum Euphorion, 69), Heidelberg 2012.

Barthel, Katja, Zwischen Raubdruck und erotischer Literatur – Der Romanmarkt des späten 17. und 18. Jahrhunderts, in: Simonis, Annette / Schröder, Berenike (Hrsg.), Medien, Bilder, Schriftkultur. Mediale Trans­formationen und kulturelle Kontexte, Würzburg 2012, S. 21–51.

Barthel, Katja, Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769): Repräsentation und Trans-formation pietistischer Erfahrungskategorien im Roman des mittleren 18. Jahr­hunderts, in: Soboth, Christian / Sträter, Udo (Hrsg.) in Verbindung mit Hartmut Lehmann, Thomas Müller-Bahlke, Johannes Wallmann, „Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget“. Erfahrung – Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009, 2. Bde., Halle 2012, S. 513–526.

Bergs, Alexander, An Introduction to Synchronic English Linguistics, Frankfurt a.M. 2012.

Bergs, Alexander (Hrsg.), English Historical Linguistics (Handbücher Sprache und Kommunikation (HSK), 34, Vol. 1/2), Berlin 2012.

Bergs, Alexander, Construction Grammar, in: Bergs, Alexander / Brinton, Laurel (Hrsg.), Handbook of the Historical Linguistics of English, Berlin 2012, S. 1631–1646.

Bergs, Alexander, Middle English Sociolinguistics, in: Bergs, Alexander / Brinton, Laurel (Hrsg.), Handbook of the Historical Linguistics of English, Berlin 2012, S. 534–551.

Bergs, Alexander, The History of English Historical Linguistics. Overview, in: Bergs, Alexander / Brinton, Laurel (Hrsg.), Handbook of the Historical Linguistics of English, Berlin 2012, S. 1289–1295.

Bergs, Alexander, The Uniformitarian Principle and the Risk of Anachroism, in: Hernández-Campoy, Juan Manuel / Conde-Sivestre, Juan Camilo (Hrsg.), Hand­book of Historical Sociolinguistics, Oxford 2012, S. 80–98.

Bergs, Alexander, Writing, reading, language change – a sociohistorical perspective on scribes, readers, and networks in medieval Britain, in: Wagner, Miriam / Grossmann, Eitan (Hrsg.), Scribes as Agents of Linguistic Change, Berlin 2012, S. 241–260.

Bergs, Alexander / Pfaff, Meike / Hoffmann, Thomas, I was just reading this article – On the expression of Recentness and the English Past Progressive, in: Aarts, Bas u.a. (Hrsg.), The English Verb Phrase. Corpus Methodology and Current Change, Cambridge 2012, S. 217–239.

Düselder, Heike, Blaues Blut und bunte Vielfalt. Adelige Lebenswelten in Nordwest­deutschland, in: Karge, Wolf (Hrsg.), Adel in Mecklenburg. Wissenschaftliche Tagung der Stiftung Mecklenburg in Zusammenarbeit mit der Historischen Kommission für Mecklenburg am 04. und 05.05.2012 in Schwerin (Wissen­schaftliche Tagung der Stiftung Mecklenburg, 2), Rostock 2012, S. 79–93.

Düselder, Heike, Adel zwischen Stadt und Land: Einführung, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 84 (2012), S. 133–145.

Eckholt, Margit / Barredo, Fernando (Hrsg.), Ciudadanía y memoria. Reflexiones en vista a la con­memoración del Bicentenario de la Independencia (3), Quito 2012.

Eckholt, Margit, Memoria – reconciliación – esperanza. Perspectiva teológica en vista a construer ciudadanías, in: Eckholt, Margit / Barredo, Fernando (Hrsg.), Ciudadanía y memoria. Reflexiones en vista a la conmemoración del Bicentenario de la Independencia, Quito 2012, S. 569–593.

Eckholt, Margit, „Wie unter den Dornen die Rose… Esther, die das Menschen­geschlecht vom Elend befreite“ (Sor Juana Inés de la Cruz). Zwischen-Räume der Begegnung von Ester und Maria in post­ko­lonialer Perspektive, in: Feder, Ste­phanie / Nutt, Aurica (Hrsg.), Esters unbekannte Seiten. Theologische Perspektiven auf ein ver­ges­senes biblisches Buch. Festschrift für Marie-Theres Wacker zum 60. Geburtstag, Ostfildern 2012, S. 172–188.

Eckholt, Margit, Gnade/Gnadentheologie, in: Beinert, Wolfgang / Stubenrauch, Bertram (Hrsg.), Neues Lexikon der katholischen Dogmatik, Freiburg 2012, S. 274–282.

Eckholt, Margit, Rechtfertigung, in: Beinert, Wolfgang / Stubenrauch, Bertram (Hrsg.), Neues Lexikon der katholi­schen Dogmatik, Freiburg 2012, S. 544–547.

Garber, Klaus, Barocke Bücherwelten des Ostens. Entdeckungen auf Bibliotheksreisen, in: Kemper, Dirk (Hrsg.), Deutschsprachige Literatur im westeuropäischen und slavischen Barock (Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, 7), München 2012, S. 103–120.

Garber, Klaus, Bibliotheksreisen durch den alten deutschen Sprachraum, das ‚Handbuch Historischer Buchbestände in der Schweiz‘ und Perspektiven eines Forschungsprojekts zum reformierten oberrheinischen Kulturraum, in: Sdzuj, Reimund B. (Hrsg.), Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputations­kultur. Festschrift Hanspeter Marti, Wien 2012, S. 269–294.

Garber, Klaus, Stichworte zur Barock-Rezeption in der DDR, in: Bialek, Edward u.a. (Hrsg.), Ein Gedenkband zum 20. Todestag von Professor Marian Szyrocki (Orbis Linguarum, 38), Dresden/Wroclaw 2012, S. 143–151.

Garber, Klaus, Hamburg – nicht nur ein Sonderfall der deutschen Geschichte. Eine Betrachtung zur Literatur der Frühen Neuzeit und ihrer geschichtlichen Voraus­setzungen, in: Steiger, Johann Anselm / Richter, Sandra (Hrsg.), Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung (Metropolis. Texte und Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit), Berlin 2012, S. 13–43.

Garber, Klaus, Königsberg et Strasbourg. Une lueur consolatrice dans les ténèbres des temps, in: La Revue de la BNU (Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg) 5 (2012), S. 9–13.

Garber, Klaus, Schlesisch-pfälzischer Brückenschlag um 1600 im Zeichen von Spät­humanismus und Konfessionalismus, in: Bahlcke, Joachim / Ernst, Albrecht (Hrsg.), Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600. Späthumanismus – Reformierte Konfessionalisierung – Politische Formierung (Pforzheimer Ge­spräche, 5), Heidelberg 2012, S. 13–39.

Garber, Klaus / Parplies, Hans-Günther (Hrsg.), Simon Dach im Kontext preußischer Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Berlin 2012.

Garber, Klaus, Ein europäisches Juwel des Adels in Preußen. Die Wallenrodtsche Bibliothek und ihre Rekonstruk­tion, in: Garber, Klaus / Parplies, Hans-Günther (Hrsg.), Simon Dach im Kontext preußischer Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Berlin u.a. 2012, S. 175–192.

Garber, Klaus, Wege in die Moderne. Historiographische, literarische und philosophi­sche Studien aus dem Umkreis der alteuropäischen Arkadien-Utopie, Berlin u.a. 2012.

Garber, Klaus, Cunrad, Caspar, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissen­schaftliches Verfasserlexikon, Bd. 2, Berlin u.a. 2012, Sp. 75-85.

Haferland, Harald, Heilsbedeutung und spekulative Alchemie. Böhme-Rezeption bei Quirinus Kuhlmann, in: Kühlmann, Wilhelm / Vollhardt, Friedrich (Hrsg.), Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 2012, S. 143–164.

Haferland, Harald, Erzähler, in: Ueding, Gert (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rheto­rik, Bd. 10. Nachträge A–Z, Darmstadt 2012, Sp. 274–290.

Haferland, Harald, Gassenhawerlin und Reutterliedlin, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literatur­wissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 2, Berlin u.a. 2012, Sp. 524–528.

Hanheide, Stefan, „Lieb und Einigkeit machet eiserne Jahre zu guldenen Zeiten“. Zu Sigmund Theophil Stadens „Musicalischen Friedensgesängen“, in: Helms, Dietrich / Meine, Sabine (Hrsg.), Amor docet musiam – Musik und Liebe in der Frühen Neuzeit (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, 67), Hildesheim u.a. 2012, S. 365-384.

Hanheide, Stefan (Hrsg.), Friedensgesänge 1628–1651. Musik zum Dreißigjährigen Krieg. Werke von Johannes Werlin, Sigmund Theophil Staden, Melchior Franck und Andreas Berger (Denkmäler der Tonkunst in Bayern, Neue Folge, 22), Wiesbaden u.a. 2012.

Hanheide, Stefan, Musikalische Abbilder gesellschaftlicher Wirklichkeit. Zu Karl Amadeus Hartmanns 1. Symphonie und Anton Bruckners Messe e-Moll, in: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 19 (2012), S. 137–143.

Hanheide, Stefan, Jean-Baptiste Lullys „Ballet du Temple de la Paix“ (1685) und die Aufhebung des Edikts von Nantes, in: Altenburg, Detlef u.a. (Hrsg.), Musik und kulturelle Identität, Bericht über den XIII. Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress in Weimar 16. bis 21. Sept. 2004, Bd. 3, Kassel u.a. 2012, S. 32–38.

Helms, Dietrich / Meine, Sabine (Hrsg.), Amor docet musicam. Musik und Liebe in der Frühen Neuzeit (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, 67), Hildesheim 2012.

Helms, Dietrich, Thoughts about Music, Love and Luhmann: An Epilogue and some Perspectives, in: Helms, Dietrich / Meine, Sabine (Hrsg.), Amor docet musicam. Musik und Liebe in der Frühen Neuzeit, Hildesheim 2012, S. 385–399.

Helms, Dietrich, Music as a language – The history of an idea, in: Bergs, Alexander / Brinton, Laurel (Hrsg.), English Historical Linguistics. An International Handbook, Bd. 2 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK), 34.2), Berlin u.a 2012, S. 1214–1232.

Helms, Dietrich, Die mehrstimmige Musik der Renaissance und der Begriff des ‚Populären‘. Eine Kritik, in: Classen, Albrecht u.a. (Hrsg.), Kultur- und kommuni­kationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahr­hundert (Populäre Kultur und Musik, 3), Münster u.a. 2012, S. 127–154.

Helms, Dietrich, England, in: Schmierer, Elisabeth (Hrsg.), Lexikon der Renaissance­musik (Handbuch der Musik der Renaissance, 6), Laaber 2012, Bd. 1, S. 367–373.

Hennigfeld, Ursula, ‚Défense et Illustration de la Femme Française‘? Louise Labé und der weibliche Petrarkismus, in: Gronemann, Claudia / Schwan, Tanja (Hrsg.), Autorschaftsstrategien in der Romania. Zur Neukonzi­pierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienbasierter Geschlechtertheorien, Heidelberg 2012, S. 17–30.

Hennigfeld, Ursula (Hrsg.), Nicht nur Paris. Metropolitane und urbane Räume in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart, Bielefeld 2012.

Hennigfeld, Ursula, Metropolitane Räume im 21. Jahrhundert, in: Hennigfeld, Ursula (Hrsg.), Nicht nur Paris. Metropolitane und urbane Räume in der französisch­sprachigen Literatur der Gegenwart, Bielefeld 2012, S. 7–12.

Hennigfeld, Ursula, ‚Le vrai problème n’est pas de raconter‘ – Jorge Semprún und das 20. Jahrhundert, in: Burns, Tom u.a. (Hrsg.), Revisiting Twentieth-Century Wars, Stuttgart 2012, S. 213–235.

Hennigfeld, Ursula, Auferstehung und Leid. Lazarus-Figuren bei Vildrac, Obey, Cayrol, Wiesel und Malraux, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 36 (2012), S. 335–352.

Jung, Martin, Kirchengeschichte im interreligiösen Dialog, in: Bernd Jaspert (Hrsg.), Kirchengeschichte als Wissenschaft, Münster 2012, S. 94–104.

Jung, Martin, Reformation und Konfessionelles Zeitalter (Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft), Göttingen 2012.

Jung, Martin, Zinzendorfs Tropenidee. Ein Modell für das Miteinander von Kon­fessionen und Religionen heute?, in: Unitas Fratrum 67/68 (2012), S. 113–133.

Jung, Martin, Renato, Camillo, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S. 107.

Jung, Martin, Reublin, Wilhelm, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S. 159.

Jung, Martin, Rieger, Georg Konrad, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S. 205.

Jung, Martin, Rieger, Karl Heinrich, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S. 205 f.

Jung, Martin, Roos, Magnus Friedrich, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S. 296.

Jung, Martin, Sattler, Michael, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S. 446 f.

Jung, Martin, Schappeler, Christoph, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S. 465.

Jung, Martin, Schellhorn, Johann Georg, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 11, Leiden 2012, S. 470.

Jung, Martin, Sonntag, Karl Gottlob, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 12, Leiden 2012, S. 154.

Jung, Martin, Strauß, Jakob, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 12, Leiden 2012, S. 303.

Jung, Martin, Sturm, Beata in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 12, Leiden 2012, S. 317.

Jung, Martin, Thumm, Theodor, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 12, Leiden 2012, S. 704.

Niehr, Klaus, Liebesentzug für eine musikalische Dame, in: Helms, Dietrich / Meine, Sabine (Hrsg.), Amor docet musicam. Musik und Liebe in der Frühen Neuzeit (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, 67), Hildesheim 2012, S. 111–126.

Niehr, Klaus, Sprache des Körpers – Sprache des Gefühls. Grundlagen von Emotion und Affekt in den Arbeiten der Naumburger Werkstatt, in: Krohm, Hartmut / Kunde, Holger (Hrsg.), Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Bd. 3. (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Naumburg und Merseburg und des Kollegiatstifts Zeitz, 5), Petersberg 2012, S. 154–167.

Niehr, Klaus, Neue Quellen zum Grabmal Bischof Philipp Sigismunds im Verdener Dom, in: Kunstchronik 65 (2012), S. 320–324.

Walter, Axel, ‚Rekonstruktionen‘ untergegangener Musikkulturen im ‚deutschen Osten‘: Limitierungen, Möglichkeiten und Perspektiven, in: Fischer, Erik (Hrsg.), Deutsche Musikkultur im östlichen Europa. Konstellationen – Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven (Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, 4), Wiesbaden 2012, S. 187–205.

Walther, Axel, Privates Sammeln als kulturelle Gedächtnisarbeit – Zur Entstehung der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung im Kontext der Hamburger Bibliotheks­geschichte, in: Steiger, Johann Anselm / Richter, Sandra (Hrsg.), Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung (Metropolis, 1), Berlin 2012, S. 225–250.

Walter, Axel, Königsberg, in: Adam, Wolfgang / Westphal, Siegrid (Hrsg.), Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, 3 Bde., Berlin u.a. 2012, Bd. 2, S. 1153–1210.

Walter, Axel, Konfessionspolitik im Medium der personalen Gelegenheitsdichtung – Simon Dachs Kasualgedichte auf die Opponenten der synkretistischen Streitig­keiten in Königsberg um 1650, in: Jähnig, Bernhart (Hrsg.), Literatur im Preußen­land von der ausgehenden Ordenszeit bis ins 20. Jahrhundert (Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, 27), Osnabrück 2012, S. 79–108.

Walter, Axel, Kurpfälzisch-schlesische Kulturtransferprozesse im Zeitalter des Späthumanismus. Am Beispiel der Beziehungen von Martin Opitz und seinem schlesischen Freundeskreis zu Georg Michael Lingelsheim, in: Bahlcke, Joachim / Ernst, Albrecht (Hrsg.), Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600 (Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte, 5), Heidelberg u.a. 2012, S. 41–84

Walter, Axel, Simon Dachs Durchbruch als Dichter 1638/39, in: Garber, Klaus / Parplies, Hans-Günther (Hrsg.), Simon Dach im Kontext preußischer Kultur­geschichte der Frühen Neuzeit (Literarische Landschaften, 13), Berlin 2012, S. 39–128.

Walter, Axel / Anders, Stefan (Hrsg.), Klaus Garber: Wege in die Moderne. Historio­graphische, literarische und philosophische Studien aus dem Umkreis der alteuropäischen Arkadien-Utopie, Berlin u.a 2012.

Walter, Axel, Bongars, Jacques, in: Kuhlmann, Peter / Schneider, Helmuth (Hrsg.), Geschichte der Altertumswissenschaft. Biographisches Lexikon. Supplementband des „Neuen Pauly“, Stuttgart 2012, Sp. 128–131.

Westphal, Siegrid, Art. Gotha, in: Adam, Wolfgang / Westphal, Siegrid (Hrsg.), Handbuch kultureller Zentren in der Frühen Neuzeit, Bd. 1, Berlin u.a. 2012, S. 641–668.

Westphal, Siegrid / Adam, Wolfgang, Vorwort, in: Adam, Wolfgang / Westphal, Siegrid (Hrsg.), Handbuch kultureller Zentren in der Frühen Neuzeit, Bd. 1, Berlin u.a. 2012, S. XXV–XXIX.

Publikationen 2011

Adam, Wolfgang, Bibliotheken als Speicher von Expertenwissen. Zur Bedeutung von Privatbibliotheken für die interdisziplinäre Frühneuzeit-Forschung, in: Brinker-von der Heyde, Claudia / Wolf, Jürgen (Hrsg.), Repräsentation, Wissen, Öffentlichkeit. Bibliotheken zwischen Barock und Aufklärung, Kassel 2011, S. 61–69.

Adam, Wolfgang / Cantarutti, Giulia (Hrsg.), Prosa saggistica di area tedesca, Bologna 2011.

Adam, Wolfgang, Dialogo con Giovenale: Schlaflos in Rom di Durs Grünbein, in: Cantarutti, Giulia / Adam, Wolfgang (Hrsg.), Prosa saggistica di area tedesca, Bologna 2011, S. 197–210.

Düselder, Heike, „Die cultivirte Welt bedarf des Waldes, wie sie des Weines bedarf...“. Ressourcenmanagement im Fürstbistum Osnabrück in der Frühen Neuzeit, in: Osnabrücker Mitteilungen 116 (2011), S. 103–123.

Eckholt, Margit / Ortíz, Gustavo (Hrsg.), Ciudadanía y perspectiva de género. Reflexiones en vista a la conmemoración del Bicentenario de la Independencia (2), Quito 2011.

Eckholt, Margit, „Zugleich heilig und stets der Erneuerung bedürftig“. Wie an die „heilige“ Kirche glauben?, in: Heimbach-Steins, Marianne u.a. (Hrsg.), „Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch“. Argumente zum Memorandum, Freiburg 2011, S. 81–90.

Garber, Klaus, Die deutsch-baltische Literatur der Frühen Neuzeit im Spiegel von Gelehrten und Sammlern, Archiven und Bibliotheken des 18. Jahrhunderts, in: Kronauer, Ulrich (Hrsg.), Aufklärer im Baltikum. Europäischer Kontext und regio­nale Besonderheiten (Akademiekonferenzen, 12), Heidelberg 2011, S. 165–185.

Garber, Klaus, Aus der Sammlung Deutscher Drucke 1601–1700. Eine Königsberg-Zimelie seit jüngstem in Wolfenbüttel, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 38 (2011), S. 177–181.

Garber, Klaus, Sub Specie Theatri. Ein weiter Blick aus dem Abstand auf das euro­päische Theater der Frühen Neuzeit, in: Meier, Christel / Kemper, Angelika (Hrsg.), Europäische Schauplätze des frühneuzeit­lichen Theaters. Normierungskräfte und regionale Diversität, Münster 2011, S. 25–41.

Garber, Klaus, Faktoren der klassizistischen Dichtungsreform im Deutschland um 1600. Eine Einleitung zur Geschichte der deutschen Schäfer- und Landleben­dichtung des 17. Jahrhunderts, in: Bogner, Ralf u.a. (Hrsg.), Realität als Heraus­forderung. Literatur in ihrem konkreten historischen Kontexten, Berlin 2011, S. 181–198.

Garber, Klaus, Reisen in eine untergegangene Welt. Auf Spurensuche in Bibliotheken jenseits von Werra und Fulda, Oder und Neiße (Oskar Walzel Vorlesungen), Dresden 2011.

Garber, Klaus, Scultetus, Tobias, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Killy Literatur­lexikon. Autoren und Werke des deutsch­sprachigen Kulturraums, Bd. 10, Berlin u.a. 2011, S. 707–708.

Garber, Klaus, Witte, Henning, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutsch­sprachigen Kulturraums, Bd. 12, Berlin u.a. 2011, S. 478.

Haferland, Harald, Wer oder was trägt einen Namen? Überlegungen zur ‚Anonymität‘ in der Vormoderne und in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters, in: Pabst, Stefan (Hrsg.), Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit, Berlin 2011, S. 49–72.

Haferland, Harald, Vernunft und Wille (bzw. Liebe) bei Meister Eckhart und in deutschen Predigten und Traktaten des 14. Jahrhunderts, in: Mensching, Günter (Hrsg.), Radix totius libertatis. Zum Verhältnis von Willen und Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie, Würzburg 2011, S. 111–144.

Hanheide, Stefan, Die katastrophalen Folgen von Gerechtigkeit durch Gewalt. Zum Oratorium „A Child of Our Time“ von Michael Tippett, in: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 18 (2011), S. 131–136.

Hanheide, Stefan, Mahlers „Soldatenlieder“, in: Nachrichten zur Mahler-Forschung 62 (2011), S.73–86.

Heilen, Stephan, Lorenzo Bonincontri’s reception of Manilius’ chapter on comets (Astr. 1.809-926), in: Green, Steven J. / Volk, Katharina (Hrsg.), Forgotten Stars. Rediscovering Manilius’ Astronomica, Oxford 2011, S. 278–310.

Helms, Dietrich, Die intime Liaison von Musik und Erotik, in: Bernius, Volker / Rüsenberg Michael (Hrsg.), Sinfonie des Lebens. Funkkolleg Musik, Mainz 2011, S. 193–201.

Helms, Dietrich, Die Notenschrift. Eine Schöpfungsgeschichte, in: Rode-Breymann, Susanne / Limbeck, Sven (Hrsg.), verklinged und ewig. Tausend Jahre Musik­gedächtnis 800–1800, [Ausstellungskatalog], Wolfen­büttel 2011, S. 81–86.

Helms, Dietrich, Musikgeschichte für ‚lange Ohren‘? Gedanken zur Geschichts­schreibung nicht nur der populären Musik, in: Meine, Sabine / Noeske, Nina (Hrsg.), Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute, Münster u.a. 2011, S. 25–38.

Hennigfeld, Ursula, ‚Auferstanden aus Ruinen‘? Gründungsmythen in petrarkistischen Sonetten, in: Bernsen, Michael / Huss, Bernhard (Hrsg.), Der Petrarkismus − Ein europäischer Gründungsmythos, Göttingen 2011, S. 129–146.

Hennigfeld, Ursula, Zäsur oder Wiederkehr des immer Gleichen? 11-S in spanischen Romanen der Gegenwart, in: Schüller, Thorsten / Seiler, Sascha (Hrsg.), Von Zäsuren und Ereignissen. Historische Einschnitte und ihre mediale Verarbeitung, Bielefeld 2011, S. 177–197.  

Jung, Martin, Die neue Stellung des Pfarrers, in: Wieden, Helge bei der (Hrsg.), Die Ausstrahlung der Reformation. Beiträge zu Kirche und Alltag in Nordwest­deutschland (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens, 43), Göttingen 2011, S. 53–60.

Jung, Martin, Curriculumentwicklung Islamische Theologie. Bericht über ein Expertengespräch in Osnabrück. 25. Februar 2011, in: HIKMA 2 (2011), S. 101—102. [PDF]

Jung, Martin, Philipp Melanchthon. Gebildeter Glaube. Ein Nachwort zum Themenjahr „Reformation und Bildung“ und zum 450. Todestag des Reformators, in: Luther 82 (2011), S. 150–162.

Jung, Martin, Einführung in Leben und Werk Martin Luthers, in: Martin Luther. Eine einfältige Weise zu beten (Quellen der Spiritualität, 3), Münsterschwarzach 2011, S. 7–30.

Jung, Martin, Melanchthon. Between Humanism, Protestantism and Catholicism, in: One in Christ 45 (2011), S. 223–232.

Jung, Martin, Die Bedeutung der Wüste in der Vita Antonii, in: Beutel, Albrecht / Rieger, Reinhold (Hrsg.), Religiöse Erfahrung und wissenschaftliche Theologie. Festschrift für Ulrich Köpf zum 70. Geburtstag, Tübingen 2011, S. 157–188.

Jung, Martin, Pirkheimer, C(h)aritas, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 10, Leiden 2011, S. 139.

Jung, Martin, Pirkheimer, Willibald, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 10, Leiden 2011, S. 139 f.

Jung, Martin, Platter, Thomas, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 10, Leiden 2011, S. 163.

Jung, Martin, Pregizer, Christian Gottlob, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 10, Leiden 2011, S. 337 f.

Kullmann, Thomas, Homer in der englischen Literatur, in: Rengakos, Antonios / Zimmermann, Bernhard (Hrsg.), Homer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2011, S. 370–385.

Kullmann, Thomas, The Sea as an Epic Signifier, in: Shakespeare Seminar 9 (2011), S. 27–35.

Niehr, Klaus, „…sambt den dabey befundenen erhoben und geschlagenen Bilderen.“ Einführende Überlegungen zur Osnabrücker Goldschmiedekunst im hohen und späten Mittelalter, in: Queckenstedt, Hermann / Wieh, Hermann (Hrsg.), 1000 Jahre St. Johann. Die Stiftskirche in der Osnabrücker Neustadt und ihre Geschichte, Osnabrück 2011, S. 37–46.

Niehr, Klaus, Farbe bekennen. Entdeckung, Wahrnehmung und Wiedergabe farbiger Architektur des Mittelalters in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, in: Bennewitz, Ingrid / Schindler, Andrea (Hrsg.), Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik, Bd. 1, Berlin 2011, S. 115–125.

Niehr, Klaus, Materialien und Überlegungen zur Osnabrücker Goldschmiedekunst im hohen und späten Mittelalter, in: Osnabrücker Mitteilungen 116 (2011), S. 33–51.

Niehr, Klaus, Radikale Kunst – Passio und compassio in Skulptur und Malerei des Mittelalters, in: Brugger, René / Langos, Kristin (Hrsg.), Radikalität. Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1: Antike und Mittelalter, Würzburg 2011, S. 128–148.

Niehr, Klaus, Schale und Kern – Fünf Bausteine zum Osnabrücker Schloss (Osna­brücker Universitätsreden, 5), Göttingen 2011.

Schmidt-Voges, Inken, „Si domus in pace sunt…“. Zur Bedeutung des ‚Hauses‘ in Luthers Vorstellungen vom weltlichen Frieden, in: Lutherjahrbuch 78 (2011), S. 153–186.

Walter, Axel, Die ‚private‘ Seite des europäischen Späthumanismus. Albert Szenci Molnárs Beziehungen zum Hause Lingelsheim, in: Bogner, Ralf u.a. (Hrsg.), Realität als Herausforderung. Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten. Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag, Berlin u.a 2011, S. 135–146.

Walter, Axel, Medien und Praktiken intersubjektiver Kommunikation in der späthumanistischen Gelehrtenrepublik.Am Beispiel der Beziehungen von Julius Wilhelm Zincgref zur Familie Lingelsheim, in: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.) in Verbindung mit Hermann Wiegand, Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz (Mannheimer historische Schriften, 5), Ubstadt-Weiher u.a. 2011, S. 347–408.

Westphal, Siegrid, Medienkontrolle im Fürstbistum Osnabrück in der zweiten Hälfte des 17. und im 18. Jahrhundert, in: Pelizaeus, Ludolf / Pelgen, Franz Stephan (Hrsg.), Kontrolle und Nutzung. Medien in geistlichen Gebieten Europas 1680–1800, Frankfurt a.M. 2011, S. 75–91.

Westphal, Siegrid, Does the Holy Roman Empire Need a New Institutional History? in: Evans, R. J. W. u. a. (Hrsg.), The Holy Roman Empire 1495–1806, Oxford 2011, S. 77–94.

Westphal, Siegrid / Baumann, Anette / Schmidt-Voges, Inken, Venus und Vulkan. Eheliche Beziehungen in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich, 6), München 2011.

Publikationen 2010

Adam, Wolfgang, Faust-Konzeption in Italien: Hexenküche, in: Recherches germaniques 40 (2010), S. 115–129.

Adam, Wolfgang, Eine Reise am ‚Gängelbande‘. August von Goethe in Italien, in: Heitz, Raymond / Maillard, Christine (Hrsg.), Neue Einblicke in Goethes Erzähl­werk. Nouveaux regards sur l’œuvre narrative de Goethe. En l’honneur de Gonthier-Louis Fink (Beihefte zum Euphorion, 56), Heidelberg 2010, S. 221–234.

Adam, Wolfgang, Geleitwort, in: Crusius, Gabriele (Hrsg.), Sammelkultur im Geiste der Aufklärung. Die Bibliothek des Hannoveraner Beamten Georg Friedrich Brandes in der Landesbibliothek Oldenburg, Heidelberg 2010, S. 9–13.

Adam, Wolfgang, La Italienische Biographie di Johann Georg Meusel, in: Cantarutti, Giulia u.a. (Hrsg.), Traduzioni e Traduttori nel Neo-classicismo, Mailand 2010, S. 23–34.

Arnke, Volker, Frieden in der Reichspublizistik. Nicolaus Schaffshausens Schrift als Beispiel für Friedenskonzepte im Römisch-Deutschen Reich zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Schmidt-Voges, Inken u.a. (Hrsg.), Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich, 8), München 2010, S. 219–240.

Barthel, Katja, ‚Ich bin ein Original‘ – Dynamiken und Entwicklungen in der Fabel­theorie und Fabeldichtung Christian Fürchtegott Gellerts (1715–1769), in: Rose, Dirk (Hrsg.), Europäische Fabeln des 18. Jahrhunderts zwischen Pragmatik und Autonomisierung. Traditionen, Formen, Perspektiven, Bucha 2010, S. 95–123.

Bergs, Alexander / Heine, Lena, Mood and Modality in English, in: Thieroff, Rolf / Rothstein, Björn (Hrsg.), Mood Systems in the Languages of Europe. Amsterdam/Philadelphia 2010, S. 103–117.

Bergs, Alexander, The future. A constructional perspective, in: English Language and Linguistics 14 (2010), S. 217–238.

Düselder, Heike, Der Blick des Bürgers auf den Adel. Gemeinsamkeiten und Differenzen zweier Eliten in der Umbruchzeit zwischen ständischer und bürgerlicher Gesellschaft (1789–1848), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82 (2010), S. 111–131.

Eckholt, Margit, Freundschaft und Gemeinschaft. Eine dogmatisch-theologische ‚Leseanleitung‘ zur Philothea des Franz von Sales, in: Jahrbuch für salesianische Studien 40 (2010), S. 27–54.

Eckholt, Margit, Erinnerung – Versöhnung – Hoffnung. Dialog der Wissenschaften als Dienst an der Evan­gelisierung, in: Delgado, Mariano / Waldenfels, Hans (Hrsg.), Evangelium und Kultur. Begegnungen und Brüche. Festschrift für Michael Sievernich SJ, Freiburg/Stuttgart 2010, S. 62–81.

Eckholt, Margit, Mística y Misión. Buscando nuevas formas para hablar de Dios, in: Nuevo Mundo. San Antonio de Padua, Buenos Aires 12 (2010), S. 131–151.

Garber, Klaus, Adelsbibliotheken in Schlesien – eine Annäherung, in: Harasimowicz, Jan / Weber, Matthias (Hrsg.), Adel in Schlesien, Bd. 1: Herrschaft — Kultur – Selbstdarstellung (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 36), München 2010, S. 479–497.

Garber, Klaus, Die ‚Bibliotheca Rudolphina‘ zu Liegnitz, in: Bialek, Edward / Unverricht, Hubert (Hrsg.), Geistiges Leben in Liegnitz vom 17. bis 20. Jahr­hundert. Aufsätze zur Literatur-, Musik- und Kunstgeschich­te, Dresden/Wroclaw 2010, S. 9–32.

Garber, Klaus, Die ‚Bibliotheca Rigensis‘ als Memoralstätte städtischer Kultur im alten Livland, in: Jaumann, Michael / Schenk, Klaus (Hrsg.), Erinnerungsmetropole Riga. Deutschsprachige Literatur- und Kultur­vielfalt im Vergleich, Würzburg 2010, S. 127–144.

Garber, Klaus, Gelegenheitsdichtung. Zehn Thesen — in Begleitung eines forscher­lichen Osnabrücker Groß-Projekts, in: Keller, Andreas u.a. (Hrsg.), Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit, Amsterdam/New York 2010, S. 33–37.

Garber, Klaus, Lindner, Caspar Gottlieb, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutsch­sprachigen Kulturraums, Bd. 7, Berlin u.a. 2010, S. 441.

Garber, Klaus, Nüßler, Bernhard Wilhelm, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutsch­sprachigen Kulturraums, Bd. 8, Berlin u.a. 2010, S. 663–664.

Garber, Klaus, Opitz, Martin, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutsch­sprachigen Kulturraums, Bd. 8, Berlin u.a. 2010, S. 715–722.

Haferland, Harald, Heinrich Seuse und die Apophthegmata patrum. Psychodynamiken der Askese, in: Röcke, Werner / Weitbrecht, Julia (Hrsg.), Askese und Identität in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin u.a. 2010, S. 233–247.

Haferland, Harald / Schulz, Armin, Metonymisches Erzählen, in: Deutsche Viertel­jahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 84 (2010), S. 3–43.

Haferland, Harald / Matthias Meyer (Hrsg.), Historische Narratologie. Mediävis­tische Perspektiven, Berlin u.a. 2010.

Haferland, Harald, Kontingenz und Finalität, in: Herberichs Cornelia / Reichlin, Susanne (Hrsg.), Kein Zufall. Konzep­tionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur, Göttingen 2010, S. 337–363.

Haferland, Harald, The Hatred of Enemies. Germanic Heroic Poetry and the Narrative Design of the Heliand (Übers. von Erik Baumann), in: Pakis, Valentine A. (Hrsg.), Perspectives on the Old Saxon Heliand. Introductory and Critical Essays, with an Edition of the Leipzig Fragment, Morgantown 2010, S. 208–233.

Haferland, Harald, Was the Heliand Poet Illiterate? (Übers. von Valentine A. Pakis), in: Pakis, Valentine A. (Hrsg.), Perspectives on the Old Saxon Heliand. Introductory and Critical Essays, with an Edition of the Leipzig Fragment, Morgantown 2010, S. 167–207.

Haferland, Harald, Schreiben, in: Lauer, Gerhard u.a. (Hrsg.), Lexikon Literatur­wissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2010, S. 296–300.

Hanheide, Stefan, Demaskierung der politischen Verführung und ihrer Musik. Zu Mauricio Kagels Hörspiel „Der Tribun“ (1979), in: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 17 (2010), S. 151–155.

Heilen, Stephan, Ptolemy’s Doctrine of the ‚Terms‘ and its Reception, in: Jones, Alexander (Hrsg.), Ptolemy in Perspective. Use and Criticism of his Work from Antiquity to the Nineteenth Century (Archimedes. New Studies in the History of Science and Technology, 23), New York u.a. 2010, S. 45–93.

Helms, Dietrich, ‚Let’s talk about sex‘. Die intime Liaison von Musik und Erotik, in: Musikforum 8 (2010), S. 10–14.

Hennigfeld, Ursula, Mit Herzblut geschrieben. Europäische Liebeslyrik in Renaissance und Barock, in: Knust, Christine / Groß, Dominik (Hrsg.), Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur, Kassel 2010, S. 67–78.

Hennigfeld, Ursula, Petrarca über-setzen. Die Rezeption des ‚Canzoniere‘ in Frankreich und Spanien, in: Hörner, Ferdinand u.a. (Hrsg.), Über-setzen. Trennstrich oder Brückenschlag? Akten des XX. Forums Junge Romanistik, Bonn 2010, S. 57–72.

Jung, Martin, Möglichkeiten und Grenzen der Imamausbildung, in: Ucar, Bülent (Hrsg.), Imamausbildung in Deutschland, Osnabrück 2010, S. 227–229.

Jung, Martin, „Sooft ich gebetet habe mit Ernst, so bin ich gewisslich erhört worden.“ Glaubenserfahrungen Melanchthons im Spiegel seiner Briefe, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 4 (2010), S. 111–123.

Jung, Martin, Kirchengeschichte (Grundwissen Christentum, 3), Göttingen 2010.

Jung, Martin, Krieg und Frieden – Was lässt sich aus der Reformationsgeschichte lernen?, in: Staffa, Christian (Hrsg.), Predigthilfe zum Friedenssonntag 2010. Berlin 2010, S. 14–20.

Jung, Martin, Philipp Melanchthon und seine Zeit, Göttingen 2010.

Jung, Martin, Jesus Christus allein. Mutig und radikal, angstbesetzt und zweifelnd. Wie Martin Luther sein Leben mehrmals neu ausrichtete, wie er seine Kirche reformierte und den Lauf der Geschichte beeinflusste, in: Sonntagsblatt Thema 5 (2010), S. 4–12.

Jung, Martin, Gottesmord – Ein ungeheuerlicher Vorwurf und seine Folgen, in: Welt und Umwelt der Bibel 14 (2010), S. 58–62.

Jung, Martin / Kaiser, Helga, Oberammergau. Das weltberühmte Passionsspiel befreit sich von Judenfeindschaft, in: Welt und Umwelt der Bibel 14 (2010), S. 63.

Jung, Martin, Keßler, Johannes, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 7, Leiden 2010, S. 170.

Jung, Martin, Komander, Johann, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 7, Leiden 2010, S. 234.

Jung, Martin, Kronberg, Hartmuth von, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 7, Leiden 2010, S. 251.

Jung, Martin, Lotzer, Sebastian, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 7, Leiden 2010, S. 604.

Jung, Martin, Malvenda, Petro de, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 8, Leiden 2010, S. 17 f.

Jung, Martin, Moser, Johann Jakob, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 8, Leiden 2010, S. 567.

Jung, Martin, Moser, Friedrich Karl, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 8, Leiden 2010, S. 568.

Jung, Martin, Myconius, Oswald, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 8, Leiden 2010, S. 644 f.

Jung, Martin, Oecolampadius, John, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 9, Leiden 2010, S. 277 f.

Jung, Martin, Pappus, Johannes, in: Betz, Hans Dieter u.a. (Hrsg.), Religion Past & Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 9, Leiden 2010, S. 514 f.

Kullmann, Thomas, Shakespeare and the Love of Boys, in: Fielitz, Sonja (Hrsg.), Shakespeare’s Sonnets. Loves, Layers, Languages, Heidelberg 2010, S. 43–54.

Niehr, Klaus, Sculpturing Architecture, Framing Sculpture, and Modes of Contextualizing the Arts in the Eleventh and Twelfth Centuries, in: Maxwell, Robert A. / Ambrose, Kirk (Hrsg.), Current Directions in Eleventh- and Twelfth-Century Sculpture Studies (Studies in the Visual Cultures of the Middle Ages, 5), Turnhout 2010, S. 119–140.

Niehr, Klaus, Der Schatz im Buch. Zwei Fallstudien zur Entstehung des Kunstbuchs in der Frühen Neuzeit, in: Wendland, Ulrike (Hrsg.), „…das Heilige sichtbar machen“. Domschätze in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Regensburg 2010, S. 289–306.

Niehr, Klaus, Dokument und Imagination. Das Bild vom Kunstwerk, in: Jahrbuch der Akademie der Wissen­schaften zu Göttingen 2010, S. 319–334.

Niehr, Klaus, Aus einer anderen Welt? Mittelalter als Gegenwart, in: Flemming, Victoria von (Hrsg.), Modell Mittelalter, Köln 2010, S. 25–48.

Niehr, Klaus, Genealogie und Konfessionalisierung. Porträt und Politik in den Bischofsbüchern von Osnabrück und Verden, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82 (2010), S. 241–288.

Niehr, Klaus, Experiment und Imagination – Vergleichendes Sehen als Abenteuer, in: Bader, Lena u.a. (Hrsg.), Vergleichendes Sehen, München 2010, S. 71–94.

Schlünder, Susanne, Una mostruosità grottesca. Modernità e ambivalenza in Francisco Goya e Francis Bacon, in: Bozal, Valeriano / Lomba, Concha (Hrsg.), Goya e il mondo moderno, Ausstellungskatalog Palazzo Reale, Milano, Ginevra/Milano 2010, S. 73–81.

Schmidt-Voges, Inken (Hrsg.), Ehe – Haus – Familie. Soziale Institutionen im Wandel 1750–1820, Köln 2010.

Schmidt-Voges, Inken, Strategien und Inszenierungen häuslichen Lebens zwischen 1750 und 1820, in: Schmidt-Voges, Inken (Hrsg.), Ehe – Haus – Familie. Soziale Institutionen im Wandel 1750–1820, Köln 2010, S. 9–30.

Schmidt-Voges, Inken, Nachbarn im Haus. Grenzüberschreitungen und Friedewahrung in der „guten Nachbarschaft“, in: Roll, Christine (Hrsg.), Grenzen und Grenzüber­schreitungen. Bilanzen und Perspektiven der Frühneuzeit­forschung (Frühneuzeit-Impulse, 1), Köln 2010, S. 413–427.

Schmidt-Voges, Inken / Westphal, Siegrid, Nachbarn und Nachbarschaft. Grenzräume und Grenzerfahrung in der sozialen Ordnung frühneuzeitlicher Gemeinden, in: Roll, Christine (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanzen und Perspektiven der Frühneuzeit­forschung (Frühneuzeit-Impulse, 1), Köln 2010, S. 377–384.

Schmidt-Voges, Inken / Westphal, Siegrid / Arnke, Volker / Bartke, Tobias (Hrsg.), Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich, 8), München 2010.

Schmidt-Voges, Inken, Der immerwährende Frieden als immerwährende Herausforderung, in: Schmidt-Voges, Inken u. a. (Hrsg.), Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich, 8), München 2010, S. 7–18.

Schmidt-Voges, Inken, Mikropolitiken des Friedens. Politisch-soziale Ordnung und häusliche Konflikte in der Frühen Neuzeit, in: Schmidt-Voges, Inken u. a. (Hrsg.), Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich, 8), München 2010, S. 197–218.

Siebers, Winfried, Die aufklärerische Kritik an der Gelegenheitsdichtung in Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren, in: Keller, Andreas u.a. (Hrsg.), Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit (Chloe, 43), Amsterdam 2010, S. 427-438.

Sittig, Claudius, Kulturelle Konkurrenzen. Studien zur Semiotik und Ästhetik adeligen Wetteifers um 1600 (Frühe Neuzeit, 151), Berlin u.a. 2010.

Walter, Axel, Daniel Klein und Simon Dach – Beispiele gelehrter Kommunikation und kulturellen Transfers in Kleinlitauen im 17. Jahrhundert, in: Judžentis, Artūras (Hrsg.), Danielius Kleinas ir jo epocha. Straipsnių rinkinys (Bibliotheca archivi Lithuanici, 9), Vilnius 2010, S. 47–64.

Walter, Axel, Identities and individuality – Some remarks on the role of the self in the context of identity-discourses, in: Stančienė, Dalia Marija (Hrsg.), Kultūrų dialogas ir asmenybė – Cultural dialogue and personality, Klaipėda 2010, S. 103–110.

Walter, Axel, Rhesa, Martin Ludwig (Gedeminas), in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Killy Literaturlexikon, Bd. 9, Berlin u.a. 2010, S. 600–601.

Walter, Axel, (Neubearbeitung von Ulrich Maché) Kaldenbach, Christoph, in: Kühlmann, Wilhelm u.a. (Hrsg.), Killy Literaturlexikon, Bd. 9, Berlin u.a. 2010, S. 260–261.

Westphal, Siegrid, Dynastische Konflikte der Ernestiner im Spiegel von Reichshofrats- und Reichskammergerichtsprozessen, in: Battenberg, Friedrich / Schildt, Bernd (Hrsg.), Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozessakten. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Köln u.a. 2010, S. 225–250.

Westphal, Siegrid, Aufklärung als geschlechtsspezifischer Bildungsprozess?, in: Schmidt-Voges, Inken (Hrsg.), Ehe – Haus – Familie. Soziale Institutionen im Wandel 1750–1850, Köln u.a. 2010, S. 49–69.

Westphal, Siegrid / Schmidt-Voges, Inken, Der Immerwährende Frieden als immer­währende Herausforderung, in: Schmidt-Voges, Inken u. a. (Hrsg.), Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit, München 2010, S. 7–18.

Westphal, Siegrid / Schmidt-Voges, Inken, Nachbarn und Nachbarschaft. Grenzräume und Grenzerfahrung in der sozialen Ordnung frühneuzeitlicher Gemeinden, in: Roll, Christine u.a. (Hrsg.), Grenzen und Grenz-Überschreitun­gen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln 2010, S. 377–384.

Westphal, Siegrid, Frauenzimmerlexika der Frühen Neuzeit als nationaler Mythos­entwurf, in: Schmidt, Georg (Hrsg.), Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? München 2010, S. 225–243.

Publikationen 2009

Garber, Klaus, Arkadien. Ein Wunschbild der europäischen Literatur, München 2009.

Garber, Klaus / Laufhütte, Hartmut (Hrsg.) unter Mitwirkung von Ralf Schuster, Sigmund von Birken: Floridans Amaranten-Garte, Teil I: Texte, Teil II: Apparate und Kommentare (Neudrucke Deutscher Literaturwerke, 55/56), Tübingen 2009.

Garber, Klaus, Paul Fleming (1609—1640). Zum 400. Geburtstag des Dichters, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 3 (2009), S. 626-630.

Publikationen 2008

Heilen, Stephan, Paul of Middelburg’s Prognosticum for the years 1484 to 1504, in: Burnett, Charles / Greenbaum, Dorian G. (Hrsg.), From Masha’allah to Kepler. The Theory and Practice of Astrology in the Middle Ages and the Renaissance. Proceedings of the International Conference at the Warburg Institute, University of London, 13.–15. November 2008 [PDF].