Institut

für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Edition der Werke Sigmund von Birkens: Projektbeschreibung für die Projektphase 2002-2006

Kurzbeschreibung

Im Forschungsverbund zwischen Osnabrück, Passau und Hamburg wird - gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft - eine Ausgabe der Schriften und Briefe Sigmund von Birkens erarbeitet. In einer ersten Phase (2002-2006) wird der handschriftliche Nachlaß des Dichters sowie seine Korrespondenz editorisch erschlossen. Die Publikation des gedruckten Werkes soll sich anschließen. In Osnabrück werden die weltlichen lyrischen Sammelhandschriften bearbeitet sowie die Birken-Bibliographie erstellt. In Hamburg erfolgt die Vorbereitung einer Publikation der geistlichen lyrischen Sammelhandschriften. In Passau werden ausgewählte Teile der Korrespondenz für die Publikation vorbereitet.

Projektleitung

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Klaus Garber (Osnabrück)
Prof. em. Dr. Hartmut Laufhütte (Passau)
Im Zusammenwirken mit Prof. Dr. Johann Anselm Steiger (Hamburg)

Mitarbeiter

Dr. Alexander Bitzel (Hamburg)
Dr. Ralf Schuster (Passau)
Dr. Hermann Stauffer (Osnabrück)
Stud. Hilfskräfte

Förderung

2002-2006: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Der Autor und sein Werk

Sigmund von Birken (1626-1681) gehört zu den zentralen Figuren der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts. Als ausschließlich von der Schriftstellerei lebender Autor hat er ein reiches und textsortenspezifisch vielfältig ausdifferenziertes Werk geschaffen. Es gibt keinen zweiten Autor des Barock, von dem sich ein gleich großer handschriftlicher Werk- und Briefnachlaß erhalten hätte. Er lagert zum überwiegenden Teil an seiner Wirkungsstätte Nürnberg und dort im Archiv des 'Pegnesischen Blumenordens', das seinerseits im Germanischen Nationalmusum verwahrt wird. Das gesamte gedruckte und handschriftliche Material ist verfilmt und digitalisiert und steht den Projektmitarbeitern an den verschiedenen Standorten auf CD-ROM zur Verfügung. Das gedruckte Werk ist darüber hinaus - zumeist in Birkenschen Handexemplaren - in gebundenen Kopien in Osnabrück verfügbar.

Projektdurchführung

Vorrangiges Ziel mußte es sein, das handschriftliche Textkorpus der Forschung zugänglich zu machen. Der weltliche und geistliche Lyriker Sigmund von Birken ist nur über die von ihm selbst angelegten und bis zu seinem Tod geführten Sammelhandschriften literaturgeschichtlich zu erschließen. Ihrer Edition kommt daher besondere Bedeutung zu. Das gleichfalls reich überlieferte geistliche Erbauungsschrifttum muß hingegen bis auf weiteres zurückstehen. Die erhaltenen Tagebücher sind - unzureichend - ediert und bedürfen einer späteren Nachbearbeitung. Das erhaltene Briefkorpus einschl. der erhaltenen Birkenschen Brief-Konzepthefte ist so umfänglich wie von keinem anderen Autor des 17. Jahrhunderts und wird daher in der ersten Projektphase gleichfalls in ausgewählten Teilen berücksichtigt. Fundameniert ist das editorische Projekt von einer in Osnabrück erarbeiteten Morphologie des handschriftlichen und gedruckten Werkes des Dichters einschl. einer Bibliographie der Forschungsliteratur, mit der die Überlieferungsgeschichte des komplexen Werkes auf eine neue Grundlage gestellt wird.

Publikationen

  • Sigmund von Birken. Werke und Korrespondenz. Hrsg. von Klaus Garber, Ferdinand van Ingen, Dietrich Jöns und Hartmut Laufhütte.
    • Bd. 12: Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Catharina Regina von Greiffenberg. Hrsg. von Hartmut Laufhütte in Zusammenarbeit mit Dietrich Jöns und Ralf Schuster. Teil I: Die Texte, Teil II: Apparate und Kommentare.- Tübingen: Niemeyer 2005 (Neudrucke deutscher Literaturwerke. Neue Folge; 49-50)
    • Bd. 14: Prosapia / Biographia. Hrsg. von Dietrich Jöns und Hartmut Laufhütte.- Tübingen: Niemeyer 1988 (Neudrucke deutscher Literaturwerke. Neue Folge; 41).
  • Gottlieb Graf von Windischgrätz. Die Gedichte. Hrsg. von Almut und Hartmut Laufhütte. Tübingen: Niemeyer 1994 (Frühe Neuzeit; 3).

Arbeiten von Klaus Garber:

  • Sigmund von Birkens 'Fortsetzung der Pegnitz-Schäferei'.- In: Klaus Garber: Imperiled Heritage: Tradition, History, and Utopia in Early Modern German Literature. Selected Essays. Edited and with an introduction by Max Reinhart.- Adlershot, Singapore, Sidney: Ashgate 2000 (Studies in European Cultural Transition; 5), S. 142-165.
  • Ein Blick in die Bibliothek Sigmund von Birkens. Handexemplare der eigenen Werke und der Ordensfreunde - Überliefertes und Verschollenes.- In: Methodisch reflektiertes Interpretieren. Festschrift Hartmut Laufhütte. Hrsg. von Hans-Peter Ecker.- Passau: Rothe 1997, S. 157-180.
  • Idylle und Revolution. Zum Abschluß einer zweitausendjährigen Gattungstradition.- In: Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Aufklärung. Festschrift Wolfram Mauser. Hrsg. von Ortrud Gutjahr, Wilhelm Kühlmann und Wolf Wucherpfennig.- Würzburg: Könighausen & Neumann 1993, S. 57-82.
  • Sigmund von Birken. Ein Geleitwort zur Edition seiner Werke.- In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 15 (1988), S. 78-84.
  • Der Autor im 17. Jahrhundert.- In: Lili 42 (1981), S. 29-45 [mit einem Kapitel zu Sigmund von Birken].
  • Der Nachlaß Sigmund von Birkens.- In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 6 (1979), S. 266-267 (zus. mit Dietrich Jöns).
  • Private literarische Gebrauchsformen im 17. Jahrhundert. Autobiographika und Korrespondenz Sigmund von Birkens.- In: Briefe deutscher Barockautoren. Probleme ihrer Erfassung und Erschließung.- Hamburg: Hauswedell 1978 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 6), S. 107-138.
  • Sigmund von Birken. Städtischer Ordenspräsident und höfischer Dichter. Historisch-soziologischer Umriß seiner Gestalt - Analyse seines Nachlasses und Prolegomenon zur Edition seines Werkes.- In: Sprachgesellschaften, Sozietäten, Dichtergruppen.- Hamburg: Hauswedell 1978 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 7), S. 223-254.
  • Die Tagebücher Sigmund von Birkens. Einige Erwägungen anläßlich ihrer Edition.- In: Euphorion 68 (1974), S. 88-96.
  • Edition der Schäferdichtungen im Rahmen der "Sämtlichen Werke" Sigmund von Birkens.- In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 4 (1972), S. 71-72.

 Arbeiten von Hartmut Laufhütte:

  • "Amalfische Promeßen" und "Apollo Hofgericht". Sigmund von Birkens unvollendetes Versepos 'Amalfis'.- In: Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet. Festschrift für Klaus Garber. Hrsg. von Axel E. Walter.- Amsterdam, New York: Rodopi 2005 (Chloe. Beihefte zum Daphnis; 36), S. 431-487.
  • "Ja dan würde er an mir viel einen andern finden, als ich ihm beschrieben worden". Philipp von Zesens Versuch, mit Sigmund von Birken in Briefkontakt zu gelangen.- In: Daphnis 34 (2005), S. 185-201.
  • Comenius "Teutsch" - Spuren der Bearbeitung des Orbis Pictus im Briefarchiv Sigmund von Birkens.- In: Comenius-Jahrbuch 9/10 (2001/2002) [erschienen 2004], S. 62-78; auch erschienen in: Daphnis 33 (2004), S. 641-656.
  • Zur Edition des Briefwechsels zwischen Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694) und Sigmund von Birken (1626-1681). Probleme und Perspektiven.- In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 34 (2003) [erschienen 2004], 2. Halbband, S. 199-218.
  • Vom Ethos der Philologie.- In: Euphorion 97 (2003), S. 265-283.
  • Geistlich-literarische Zusammenarbeit im Dienste der 'Deoglori'. Sigmund von Birkens Emblem-Erfindungen für die Andachtswerke der Catharina Regina von Greiffenberg.- In: Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik. Akten des 5. Internationalen Kongresses der Society for Emblem Studies. Hrsg. von Wolfgang Harms und Dietmar Peil.- Frankfurt a. M.: Lang 2002 (Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung; 65), S. 581-596.
  • "animae sub volucro historia". Sigmund von Birkens Drama Psyche als allegorische Inszenierung der Heilsgeschichte. In: Theodramatik und Theatralität. Ein Dialog mit dem Theaterverständnis von Hans Urs von Balthasar. Hrsg. von Volker Kapp, Helmuth Kiesel und Klaus Lübbers.- Berlin: Duncker & Humblot 2000 (Schriften zur Literaturwissenschaft; 14), S. 139-146.
  • Sollen historische Übersetzungen ediert werden - und wenn ja: wie?- In: Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumentation interkulturellen Transfers. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition [...] 2000. Hrsg. von Bodo Plachta und Winfried Woesler.- Tübingen: Niemeyer 2002 (Beihefte zu editio; 18), S. 81-92.
  • Das Friedensfest in Nürnberg 1650.- In: 1648. Krieg und Frieden in Europa. Hrsg. von Klaus Bußmann und Heinz Schilling. Teilband II: Kunst und Kultur.- [Münster: Veranstaltungsgesellschaft 350 Jahre Westfälischer Friede] 1998, S. 347-357.
  • Freundschaften. Ihre Spuren im Briefarchiv Sigmund von Birkens.- In: Ars et Amicitia. Beiträge zum Thema Freundschaft in Geschichte, Kunst und Literatur. Festschrift für Martin Bircher. Hrsg. von Ferdinand van Ingen und Christian Juranek.- Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1998 (Chloe. Beihefte zum Daphnis; 28), S. 309-329.
  • Philologisches Detektivspiel. Der Nürnberger Birken-Nachlaß als Materialfundus und Stimulus für die Erforschung der Literatur des 17. Jahrhunderts.- In: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit. Bd. I-II. Hrsg. von Klaus Garber unter Mitwirkung von Stefan Anders und Thomas Elsmann.- Tübingen: Niemeyer 1998 (Frühe Neuzeit; 39), S. 491-508.
  • Das Briefarchiv Sigmund von Birkens. Bestand und Erschließung. Dimensionen seiner Ergiebigkeit. Einige Ergebnisse.- In: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Hans-Gert Roloff.- Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1997 (Chloe. Beihefte zum Daphnis; 24), S. 185-206.
  • Programmatik und Funktionen der allegorischen Verwendung antiker Mythenmotive bei Sigmund von Birken (1626-1681).- In: Die Allegorese des antiken Mythos. Hrsg. von Hans-Jürgen Horn und Hermann Walther.- Wiesbaden 1997 (Wolfenbütteler Forschungen; 75), S. 287-310.
  • Emblematische Spiegelung eines Deoglori-Unternehmens. Der Plan Catharina Regina von Greiffenbergs, Kaiser Leopold I. zum Protestantismus zu Bekehren.- In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 100/101 (1996/97), S. 179-192; zuvor in: Literatur in Bayern 38 (Dezember 1994), S. 56-63; Vorstufe: Die religiöse Dimension der Freundschaft zwischen Sigmund von Birken und Catharina Regina von Greiffenberg.- In: Religion und Religiosität im Zeitalter des Barock. Hrsg. von Dieter Breuer.- Wiesbaden: Harrassowitz 1995 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; 25), S. 455-466.
  • Poetenwürde und literarisches Dienstleistungsgewerbe im 17. Jahrhundert. Am Beispiel des Pegnesischen Blumenordens.- In: "der Franken Rom". Nürnbergs Blütezeit in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Hrsg. von John Roger Paas.- Wiesbaden 1995, S. 155-177.
  • "Trost im Eüssersten unglükk!" Einige bislang unentdeckte Gedichte der Catharina Regina von Greiffenberg.- In: Brückenschläge. Eine barocke Festgabe für Ferdinand van Ingen. Hrsg. von Martin Bircher und Guillaume von Gemert.- Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1995 (Chloe. Beihefte zum Daphnis; 23), S. 177-209.
  • Über die Gedichte des Theuren Etzenden. Die verlorenen Gedichte des Rudolf von Dietrichstein im Briefgespräch und Dichterwettstreit zwischen Gottlieb von Windischgrätz und Sigmund von Birken.- In: Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu den theoretischen und praktischen Perspektiven. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Wolfgang Neuber.-Frankfurt a. M. etc. 1994, S. 357-389.
  • Der Oedenburgische Drache. Spuren einer theologischen Kontroverse um die Ehe der Catharina Regina von Greiffenberg.- In: Daphnis 20 (1991), S. 355-402.
  • Floridans Silvia. Transformationen einer Liebesbeziehung. Neue Erkenntnisse zur Biographie Sigmund von Birkens.- In: Archiv für Kulturgeschichte 73 (1991), S. 85-134.

Arbeiten von Ralf Schuster

  • "Jst es hier nit Eitelkeit!" Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Johann Rist als Beispiel für literarisches Konkurrenzdenken im Barock. (Erscheint Anfang 2006 im Daphnis.)

Arbeiten von Hermann Stauffer

  • Sigmund von Birken: Margenis oder Das vergnügte bekriegte und wiederbefriedigte Teutschland.- In: "Süß ist der Krieg den Unerfahrenen". Krieg und Frieden in Texten aus dem Europa der Frühen Neuzeit.- Osnabrück: Universitätsbibliothek 2003 (Schriften der Universitätsbibliothek; 11), S. 40-41.
  • Abschlußbericht des Postdoc-Stipendiaten.- In: Göttin Gelegenheit. Das Personalschrifttums-Projekt der Forschungsstelle "Literatur der Frühen Neuzeit" der Universität Osnabrück. Redaktioneller Bearbeitung: Stefan Anders und Martin Klöker.- Osnabrück: Rasch 2000, S. 179-187.
  • Nachforschungen zur Chronologie der Werke Sigmund von Birkens.- In: Daphnis 28 (1999), H. 1, S. 137-186.
  • Sigmund von Birken (1626-1681). Morphologie seines Werks. Erscheint 2006 im Max Niemeyer Verlag Tübingen.

 

Zurück zur aktuellen Projektbeschreibung...