Main content
Top content
Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven
hrsg. von Prof. em. Dr. phil. Drs. h.c. Klaus Garber
Projektbeschreibung
Seit mehr als zwanzig Jahren werden in einem Projekt zur Erschließung und Edition von anlaßbezogenen Druckschriften der Frühen Neuzeit Bestände aus vornehmlich osteuropäischen Bibliotheken, Archiven und Museen bearbeitet. Im Zuge eines Kooperationsprojekts mit der Forschungsbibliothek Gotha liegt der Fokus derzeit auf Kasualdrucken aus dem mitteldeutschen Kulturraum (vgl. Höfische Kulturräume). Die Forschungsergebnisse werden in Zusammenarbeit mit dem Georg Olms Verlag Hildesheim einer breiten Öffentlichkeit im Druck und auf Mikrofiche als Volltext zugänglich gemacht.
Auch online soll das Material bald vollständig verfügbar sein: Die bisher in zwölf Segmenten publizierten 31 Katalogbände des Handbuchs, ebenso wie die darin enthaltenen bibliotheksgeschichtlichen Einleitungen und Bibliographien werden sukzessive in einer Datenbank zum Gelegenheitsschrifttum erfasst. Bisher bietet die Datenbank Zugriff auf Band 7: Reval / Tallinn, dem in Zukunft auch die weiteren Bände (zum Teil allerdings in reduzierter Form) folgen werden.
Darüber hinaus wurde im Rahmen des Projekts eine Biographische Datenbank entwickelt, in der die Einträge der Namensregister des Handbuchs nicht nur zusammengefasst, sondern soweit möglich auch identifiziert worden sind. Begonnen wurde auch hier mit Band 7, um nach und nach die weiteren Bestände – zunächst vor allem des baltischen Raumes – zu integrieren.
 Ausführliche Projektbeschreibung
 Beteiligte Institutionen
 Katalogbände und Mikrofiches
 Literatur zum Projekt
 Biographische Erschließung
Projektleitung
Prof. em. Dr. phil. Drs. h.c. Klaus Garber (Osnabrück)
Projektmitarbeiter
 Stefan Anders (Osnabrück) 
 Dr. des. Sabine Beckmann (Osnabrück) 
 Prof. Dr. Axel Walter (Osnabrück) – 
Ehemalige Mitarbeiter
 Fridrun Freise (Göttingen)
 Dr. Martin Klöker (Osnabrück)
 Prof. em. Dr. Karl. F. Otto (Evanston, Illinois USA)
Projektförderungen
 1990–2004  VolkswagenStiftung
 1991–1996  Bundesministerium des Innern
 2005–2012  MWK Niedersachsen
 2010–2013  Deutsche Forschungsgemeinschaft
 2012–2014  VolkswagenStiftung
 2014–2016  Deutsche Forschungsgemeinschaft
 
									
 
					
 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										 
										