Main content
Top content
Interdisziplinäres Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Universität Osnabrück
Neuer Graben 19/21
49074 Osnabrück
Tel. + 49 541 969 4641
Tobias Schlingmann
Forschungsschwerpunkte
- spanisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen
- hispanoamerikanischer Roman des 20. und 21. Jahrhunderts
- französische Literatur und Kultur des siècle classique
Kurzbiografie
Seit 2015: Doktorand im Promotionsprogramm „Wissensspeicher und Argumentationsarsenal. Funktionen der Bibliothek in den kulturellen Zentren der Frühen Neuzeit“
2013: Landesstipendium Niedersachsen
2008 bis 2015: Studium der Anglistik/Amerikanistik und Romanistik (Französisch, Spanisch) in Osnabrück, Cádiz und New York City. Abschlussarbeit: „Religiöse Diskurselemente bei Pierre Corneille und Jean Racine“
2008: Apollinaire-Preis der Robert-Bosch-Stiftung
Projektskizze
„Hispanica Guelpherbytana – Spanisch-deutscher Kulturtransfer im Siglo de Oro“
Betreuer/in: Prof. Dr. Susanne Schlünder (Osnabrück), Dr. Sven Limbeck, Dr. Andreas Herz (HAB)
Trotz des vergleichsweise geringen Umfangs ist der geschlossene Bestand spanischer Drucke der Bibliotheca Augusta als qualitativ umso bedeutender einzustufen. Obwohl diese Bedeutung vielfach apostrophiert (u.a. Briesemiester/Niederehe 1985) und für den spanisch-deutschen Kulturtransfer in Anschlag genommen wurde (vgl. zuletzt Briesemeister 2004), fehlen bislang umfassende und systematische Studien in jenem Bereich. Diesem Desiderat begegnet das Dissertationsvorhaben, welches die spanischen Drucke im herzoglichen Gazophylacium diskursgeschichtlich unter dem Gesichtspunkt ihrer Bedeutung für den Kulturtransfer zwischen dem protestantischen Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und dem katholischen Spanien erfassen, kategorisieren und analysieren will. In dem Maße, wie sich Um- und Abbrüche sowie gescheiterte und gelungene Lösungsstrategien historischer Konflikte anhand von Bibliotheksbeständen rekonstruieren lassen, kann eine Untersuchung der Hispanica Guelpherbytana als „höchst bemerkenswerte[s] Zeugnis für Spaniens Ausstrahlung und Bedeutung“ (Briesemeister 2004: 205) einen Beitrag zur Erforschung der spannungsreichen spanisch-deutschen Kulturbeziehungen der Frühen Neuzeit leisten.
